Es gibt nicht viele, die ihren 100. Geburtstag erreichen und noch relativ fit in Körper und Geist sind. Bei Dada ist das anders, ein Jahrhundert Auseinandersetzung mit dem staatskonformen Spießertum hat natürlich auch Spuren hinterlassen, geistig ist die Bewegung aber immer noch auf der Höhe. Nein, hier geht es nicht eine Band namens Trio, hier geht es um die hehre Kunst. Hust. Schon das ein Affront oder deutsch ein Fehltritt. Tritt Trottoir. Oder so.
Doch mal im Ernst. Oder Karlo. Oder Sigrid. (Löffler?) Haben Sie diesen grandiosen Geburtstag etwa vergessen? Dann hurtig. Sonst ist es vielleicht zu spät. Denn nach dem dadaistischen Orgelkonzert mit Dietmar Korthals und zeitgenössischer Orgelmusik von 1915 in der Pauluskirche (8. Juli, Einlass 19.16 Uhr, Konzertbeginn 20 Uhr; Eintritt frei) geht „Dada 100“, die Dortmunder Hommage an die erste wahre Avantgarde des 20. Jahrhunderts nach drei Monaten zu Ende, wie sie im April angefangen hat, nämlich mit den Dadainen.„Letzte Lockerung“ heißt der Abend und, wie sollte es auch anders sein, es geht vor, über, von, nach Dada. Die Dadainen spüren dabei der ewigen Frage nach: „Was ist Dada?“ überhaupt und wo sollte man ihn, es oder auch sie auf keinen Fall verorten? Klar, eine Antwort findet natürlich niemand, dafür aber einen Haufen Indizien: Tagebucheinträge, Manifeste, Lautgedichte, Dialoge, Lieder, und das aus der Zeit zwischen den Weltkriegen, einer Zeit in der wir uns wohl scheinbar auch wieder befinden. Der Eintritt ist frei, aber eine Spende in den Hut natürlich erwünscht. Warum? Nun, in der Lesung geht es nicht nur um Liebe, Sex und Politik oder schnöde um Religion, Geld und Macht. Es geht explizit auch um die Wurst. Und das wird ein ganz und gar nicht vernünftiger Abend in der ConcordiArt (Regie: Thorsten Bihegue, der uns spüren lässt, wie man mit Worten alles oder nichts sagen kann). Und am 29. Juli der Abschluss auf dem SüdWestFriedhof und im Westpark mit „Unterm Pilz mit Pils“ für Eingeweihte.
„Die Dadainen – Letzte Lockerung“ | Sa 16.7. 19.30 Uhr | ConcordiArt am Borsigplatz, Dortmund | 0231 137 70 96 | www.concordiart.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25