„Unsere Lesung beginnen wir mit den Bands, die quasi die Dreifaltigkeit des Ruhrgebiet-Punkrocks bilden: Eisenpimmel, Lokalmatadore und Kassierer“, versprach Dennis Rebmann zu Beginn der Lesung. Gemeinsam mit Philip Stratmann ist er Autor des 2013 veröffentlichten Buchs „Mit Schmackes! Punk im Ruhrgebiet“, aus dem sie im Bochumer Neuland einige Texte vorlasen. Dabei wurden die Bands anhand von Interviewausschnitten portraitiert, vorangestellt wurde jeweils ein Songtext der Musikgruppen mit Bezug zum Ruhrgebiet.
„Die Bands machen typischen Ruhr-Proll-Punk“, las Dennis Rebmann über die Lokalmatadore. „Da scheiden sich die Geister: Die einen finden das platt, die anderen ziemlich ironisch“. Genau da knüpfen die Texte der beiden Autoren an. Mit Anekdoten aus der Bandgeschichte und der Frage, ob die Musikgruppen nicht doch irgendwie politisch seien, lasen sie unterhaltsame Texte und benannten dabei auch Kritik an den jeweiligen Bands, wie beispielsweise Sexismus-Vorwürfe.
Schnell konnte der Eindruck entstehen, dass das Ruhrgebiet fast nur Prollpunk vorzuzeigen hätte. Dass dem nicht so ist, demonstrierten die beiden Autoren mit ihrem Portrait der Richies aus Duisburg, die sich Ende der 1980er Jahre gründeten und vom Stil her den Ramones sehr ähnlich sind.
Ein Höhepunkt der Lesung war der Text über das Musiklabel und den Plattenladen „Dirty Faces“, der 1996 von Volker Jaedicke in Bochum eröffnet wurde. Ein Raunen ging bei einem Foto mit vielen Punks vor dem Laden durch den Raum – erkannten die meisten BesucherInnen der Lesung doch irgendjemanden. „Das Dirty Faces war ein beliebter Szene-Treffpunkt, ob vor oder im Laden“, hielt Dennis Rebmann fest.
Begleitet wurde die Lesung über Punk im Ruhrgebiet von Stefan Matthäus. Der Macher des „Punkrockers Radio“, einem Radiosender, der rund um die Uhr online aufrufbar ist, hat die Ausstellung „Ramoetry“ konzipiert. Dafür hat er während seiner Interviews mit Punkrock-Bands Songtexte der Ramones lesen lassen. „Ich wollte nicht immer die selben Fragen stellen, sondern mal etwas anderes machen. Von den Ramones gibt es viele Songtexte, sie sind bekannt und beliebt. Deshalb bat ich die Bands die Texte zu lesen“, berichtete Stefan Matthäus.
„Am Anfang gab es gar keinen Plan für eine Ausstellung.“ Doch mittlerweile hat er rund 40 Aufnahmen von Texten, die von Musikern wie Chris2 von Anti-Flag oder Laura Jane Grace von Against Me! gelesen wurden. Besonders stolz ist Stefan Matthäus darauf, dass auch C.J. Ramone, der letzte Bassist der Ramones, einen Text seiner ehemaligen Band eingesprochen hat. „Er hat auch den Begriff Poetry ins Spiel gebracht. So ist dann der Ausstellungsname entstanden“, erklärte Matthäus.
Eine Auswahl der Aufnahmen ist noch bis zum 13.5. in der mit Herzblut gestalteten Ausstellung im Bochumer Neuland zu hören. Ob CD-Player oder Kassettenrekorder – die vielen verschiedenen Stationen laden die BesucherInnen ein, sich die Tondokumente anzuhören. Auf Plakaten an den jeweiligen Stationen sind die Songtexte zu finden, meist von den Lesenden signiert.
Weitere Informationen gibt es auf www.ramoetry.net
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25