Auch wenn die beiden Autoren Sascha Bisley und Patrick Salmen beide in Dortmund leben, war es das erste Mal, dass sie gemeinsam auf der Bühne standen. Im Rahmen der Ausstellung „Depodest“, bei der Design-Studierende der Fachhochschule Dortmund ihre Werke zeigten, begeisterten die Schriftsteller mit ihren vielfältigen Texten.
Die Lesung wurde von Sascha Bisley, der mit dem Buch „Zurück aus der Hölle – Vom Gewalttäter zum Sozialarbeiter“ bekannt wurde, eröffnet. Dabei reichte die Spannbreite seiner Texte von persönlichen Erfahrungen, wie der eines Schulpraktikums in der Spielwarenabteilung bei Karstadt, das mit einem Absturz auf der Weihnachtsfeier und im Kostüm eines Steiff-Teddybären endete, bis zu einem Stück, in dem er rassistische Klischees auf die Schippe nahm. Sein derber Humor kam beim Publikum gut an.
Die Texte des Slam-Poeten und Lese-Kabarettisten Patrick Salmen zeichneten sich besonders durch ihre Vielfältigkeit aus. So widmete er sich der Kritik an der heilen Welt in der Werbung und auf Instagramm oder berichtete von dem Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören. Sein Text nahm immer wieder unerwartete Wendungen und endete damit, dass Joggen auch nicht gesund sei.
Patrick Salmen las auch vier emotionale Gedichte vor. In dem Text „Inventur meines Landes“ zog der Autor Bilanz und übte Kritik mit der Vergangenheit und Gegenwart, mit Menschen und Gegen-Menschen: „und doch gibt es Hoffnung“. Hoffnung darauf, dass über die deutsche Vergangenheit nicht mehr geschwiegen wird und dass die Gegen-Menschen an politischem Einfluss verlieren.
Zwischen den einzelnen Stücken erzählte Patrick Salmen Anekdoten wie von seiner ersten Taxifahrt in Dortmund oder von seinen Erfahrungen mit einem „online-Diss“. Die öffentliche Empörung der Popsängerin Namika über einen Text Patrick Salmens, in dem er ihren Song „Lieblingsmensch“ literarisch belächelt, brachte dem Autor nur noch mehr Fans.
Höhepunkt des Abends war ein Ratespiel, bei dem das Publikum kleine Textpassagen, die unterschiedliche Situationen beschreiben, um eine Stadt oder einen Filmtitel ergänzen musste, wie etwa „Fragt die Katze den Hund, ob er mal eine Minute Zeit habe“, antwortet der Hund „Nein, ich bell grad“ (Belgrad). Die zum Teil etwas absurden Antworten der Zuhörer sorgten für den ein oder anderen Lacher, auch bei Patrick Salmen und Sascha Bisley. Dass die beiden Humor haben, haben sie im Depot gezeigt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25