Ein Blick auf aktuelle Neuerscheinungen beim Buchhändler Ihres Vertrauens.
Verlage wie Splitter haben wieder ein schönes Bündel Graphic Novels ins Deutsche übertragen. Diesmal mit Harvey Pekar und JT Waldman, Joe Sacco, Natacha Bustos und Francisco Sánchez („Tschernobyl“), Koren Shadmi und Aisha Franz.
Wir blicken zurück auf die Duisburger Akzente, den Publikumspreis des Essener „Richtungsding“ und den Kulturpreis der Stadt Bochum, der für den Roman „Das bessere Leben“ an Ulrich Peltzer ging.
Proletkult 2.0.: In der Neuauflage von „Bloghouse“ formulieren Ruhrbaron Stefan Laurin und Jungle-World-Mitbegründerin Elke Wittich gemütliche Formeln zum Widerstand.
Punk trifft Feminismus: Bei der „Pussy Riots“-Lesung wurden Texte aufständischer Frauen von heute und früher vorgetragen.
Es ist nicht der Nobelpreis oder der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, doch mittlerweile verfügt auch der Bochumer Peter-Weiss-Preis über ein gewisses Renommee. In diesem Jahr ging er an Ulrich Peltzer.
Die Literaturinitiative „Richtungsding“ vergab in der Zeche Carl ihren Literaturpreis und stellte zugleich Beiträge ihrer frisch erschienen Anthologie vor.
Nazi-Verwicklungen in der eigenen Familie? Auf der lit.Cologne stellen Sacha Batthyany und Naomi Schenck Romane vor, die von plötzlich damit konfrontierten Enkeln erzählen.
Die 37. Duisburger Akzente stehen unter dem Motto „Nah und Fern – 300 Jahre Duisburger Hafen“. Mit einer eindrucksvoll choreographierten Text-Ton-Collage zweier thematisch passender Kurzgeschichten von Siegfried Lenz regt die Poetische Werkstatt Ruhrort zur Bilanzierung des eigenen (Arbeits-)Lebens an.
Das trailer-ruhr-Magazin befragte einen der beiden Initiatoren, Sebastian Rabsahl, der sich als Sebastian 23 einen Namen in der Poetry-Slam-Szene gemacht hat, zur Slam-Kultur und zum Projekt WortLautRuhr, das im September 2012 an den Start ging.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25