Köln hat es nicht nur in die internationalen Schlagzeilen geschafft, sondern scheint wie „9/11“ ins Vokabular Einzug erhalten zu haben. Ungerechterweise auch als Synonym für Verrohung im öffentlichen Raum.
Eine Quintessenz von zwei Jahrzehnten Night-Talk präsentiert Jürgen Domian in einem weiteren Buch. Doch kann sich in Hartz-IV-Land wirklich jeder einen Selbstfindungstrip leisten und wer soll überhaupt darüber entscheiden, wie „Richtig leben“ geht?
Die Autorin und Musikerin Kerstin Grether ist von großer Bedeutung für den Pop-Feminismus. Literarisch großartige Texte mit einem klaren Statement las sie in der Goldkante.
Wenn „Big Brother“ in falsche Hände gerät: Ruhr-Literaturpreisträger Sascha Reh lotet im Roman „Gegen die Zeit“ im Rückblick auf Pinochets Putsch die Gefahren kybernetischer Kontrolle aus.
Aus der Alten Druckerei wird das Literaturhaus Herne: Das Kulturzentrum in der Bebelstraße wird zum Verein und will sein Programm künftig ausbauen. Zur letzten Lesung unter altem Namen war Leslie Malton geladen, die Schauspielerin las aus ihrem bewegenden „Brief an meine Schwester“.
Feridun Zaimoglus Roman „Siebentürmeviertel“ erzählt die Geschichte eines Flüchtlingskind, das seinen Platz finden muss: Wolf ist Deutscher und floh mit seinem Vater vor den Nazis in die Türkei. Im Medienforum des Bistums Essen las der Autor aus seinem Werk.
Tomte-Sänger Thees Uhlmann hat mit „Sophia, der Tod und ich“ seinen ersten Roman geschrieben und las aus diesem nun in der Zeche Carl in Essen vor.
Das Journalistendasein ist zuweilen ein einsamer Kampf gegen den Rest der Welt – und manchmal auch gegen sich selbst. Dies illustriert der dreieinhalb Jahrzehnte lang in der Ruhr-Region tätige Autor Werner Streletz.
Frank Goosen plauderte mit uns über seinen neuen Roman „Förster, mein Förster“ und sein Leben als kulturaffiner und fußballbegeisterter Bochumer, als Autor und als Kabarettist.
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25