Anfang April wurde der mit eigenem Bildmaterial illustrierte Gedichtband „Istanbul, zusehends“ der in Duisburg lebenden Dichterin Barbara Köhler mit dem Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik ausgezeichnet. Eine aktuelle Lesung der Autorin transportierte künstlerisch die Spuren des politischen Widerstands in der zunehmend autoritär regierten Türkei.
Als „herausragende Neuerscheinung des Jahres 2015“ wurde der im renommierten Düsseldorfer Lilienfeld-Verlag erschienene illustrierte Lyrikband bei der Verleihung des Peter-Huchel-Preises gewürdigt: „Mit dem doppelten Blick der Fotografin und Dichterin formuliert Barbara Köhler in ihrem Gedichtband ‚Istanbul, zusehends‘ eine Liebeserklärung an eine Stadt, die ihr immer zugleich fremd und vertraut bleibt“, so die Jury des mit 10.000 Euro dotierten Preises, den bereits Lyrikschaffende wie Ernst Jandl (1990) und Friederike Mayröcker (2010) erhielten, in ihrer Begründung. Bei einer Vorstellung von Köhlers Werk in der gut gefüllten Essener Buchhandlung Proust am 7.4. zeigte sich neben der Faszination für das Fremde jedoch auch ein gewisses Befremden der Autorin angesichts der zugespitzten politischen Lage in der eurasischen Mega-City. Ein aggressiv geführter Kommunalwahlkampf mit beinahe allgegenwärtiger Polizeipräsenz samt Wasserwerfern lieferte während eines mehrwöchigen Stipendienaufenthalts der Autorin im Frühjahr 2014 genügend Stoff für eine entsprechend kritische literarische Reflexion des Geschehens.
Wie einst bei Ernst Jandl spielt die Typographie eine gewisse Rolle in Barbara Köhlers oftmals prosalyrischen Texten – so fungiere die „Form“ als „Widerstand“, erläutert die Lyrikerin. Indem ihre mit Illustrationen korrespondierenden ‚nicht traditionellen Gedichte‘ mit exakt derselben Zeichenzahl pro Zeile im „ausgezählten Blocksatz“ gesetzt seien, werde auch typographisch ein Rahmen sichtbar gemacht. Die Zeichenzahlbegrenzung diene zum einen zur Pointierung des lyrischen Textes – zum anderen werde durch seine (nur punktuell durch ein einziges Ausrufezeichen realisierte) bewusste Durchbrechung die Möglichkeit zur Akzentuierung einer poetischen Botschaft gegeben. Diese sei, so heißt es in der Jury-Begründung, zuweilen dezidiert politisch: „Ein raffiniertes Netz von Sprachbildern und Bildsprache knüpft einen fliegenden lyrischen Teppich, der ganz selbstverständlich im Alltag auch die Wucht des Politischen einfängt.“ Die Autorin selbst sieht eher „Spuren des Politischen“ in ihrem Werk, die sich vor allem in den Texten niederschlagen – weniger in den Illustrationen: „Die Bilder haben Sie alle abrufbar – die werden medial reingestanzt; das muss ich nicht wiederholen.“
Besonders haften geblieben sei ihr das Szenario jener „Totenstille“ in Instanbul anlässlich des durch staatliche Gewalt herbeigeführten Todes eines 15-Jährigen, der nach neun Monaten im Koma starb, nachdem er auf dem Weg zum Bäcker von einer Tränengas-Kartusche am Kopf getroffen wurde: „Die Stadt war still, was sonst nie war.“ Als Zeichen des Protestes gehen Menschen mit Brotleibern unter dem Arm durch die Straßen. „Auch wenn es kein Wort gibt für die Stille, gibt es sie“, pointiert Barbara Köhler das stille Protestgeschehen.
Zudem arbeitet sich die Autorin nicht nur im touristischen Stadtteil Beyoğlu am „visuellen Überangebot“ der „Zumutung Istanbul“, dem „unabsehbaren Ausmaß der Stadt“ ab. Auch sieht sie sich „direkt verfolgt von Blicken sozialer Kontrolle“ wie „bewusst angebrachter Überwachungskameras“. Lyrisch wird Istanbul zur „Augenstadt“ und „Überforderungszone“ mit ihren „Augen der Überwachungskameras – schlaflos in keiner Nacht“. Wortspielerisch kulminiert dies in Synonymen für die Bosporus-Metropole wie „Polizistanbul“ und „Futuristanbul“. Auf dass niemals eine Einschränkung künstlerischer Freiheit solche Kritik ersticken möge!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zeiten(w)ende?
„Gedichte für das Ende der Welt“ von Thomas Dahl – Lyrik 06/24
Grab 'em by the power
Carolin Emcke mit „Ja heißt ja und...“ am 20.6. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Der Osten beginnt in Wattenscheid
Lesung mit Lucas Vogelsang und Joachim Król am 20.5. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19
Literarischer Trip
T.C. Boyle stellt seinen Roman über LSD-Papst Timothy Leary in Essen vor – Literatur 02/19
Unerhörte Parteifinanzierung
Éric Vuillard las am 8.9. im Essener Grillo-Theater aus „Die Tagesordnung“ – Literatur 09/18
Anekdoten nach Autoritätsverlust
Jan Weiler las am 26.4. in der Zeche Carl aus „Und ewig schläft das Pubertier“ – Literatur 05/18
Im Spiegel zweier Sprachen
„Wandersalon“ mit Orsolya Kalász und Andy Vazul – das Besondere 05/18
Follow dem Popliteraten
Benjamin von Stuckrad-Barre las am 11.4. in der Zeche Bochum aus seinem neuen Remix-Band – Literatur 04/18
Paradise Lost
„Reportagen Live“ im Schauspielhaus Bochum – das Besondere 02/18
Tagebuch al dente
Andreas Rossmann stellt in der Buchhandlung Mirhoff & Fischer sizilianische Skizzen vor – Literatur 01/18
Poesie der Armen
Albert Camus „Der erste Mensch“ mit Joachim Król im Theater Dortmund – Literatur 01/18
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25