Stars wie Simon Beckett, Val McDermid oder Volker Kutscher sind derzeit beim achtwöchigen Krimi-Marathon zu Gast sein. Daneben warten inszenierte Lesungen, Trends und vielversprechende Nachwuchs-AutorInnen.
Ein Pakt der Industriellen mit den Faschisten: Für seine Chronik der Machtergreifung erhielt der französische Autor im letzten Jahr den wichtigsten Literaturpreis Frankreichs. In Essen sprach er über die gesellschaftskritische Kraft der Literatur.
Die Buchhandlung Proust in Essen bietet ihren Kunden mit spannenden Lesungen regeltmäßig einen Mehrwert – zuletzt war Autor Hannes Köhler zu Gast.
Wer erzeugt in Zukunft das geschriebene Wort? Ist in der Verwertungsgesellschaft eine parallele Existenz von Künstler und Künstlicher Intelligenz dauerhaft möglich? Antworten werden vom 24. bis 28.9. bei „WortWortWort“ gesucht.
Das Mitte September beginnende Genrefestival lockt Gäste von weit her, ist aber zugleich bewusst in der Region verankert.
Im achten Jahr nach der Ruhr.2010 wird das Gelsenkirchener Erzählfestival zum ErzählCamp – und zwar im Revierpark Nienhausen. Kurz bevor der Herbst die Menschen in die Häuser treibt, ist noch einmal Zeit für Geschichten, Zelte und Lagerfeuer.
In „Kudos“ erzählt Rachel Cusk aus dem Leben unterschiedlicher Menschen, indem sie die Protagonistin in ihren Begegnungen subjektiven Selbstdarstellungen lauschen lässt.
Über Emil Ferris‘ „Am liebsten mag ich Monster“, Birgit Weyhes „German Calendar No December“, Gipis „Die Welt der Söhne“, Batman in „Arkham Asylum“ und den Manga „In this Corner of the World“.
Der Hamburger Autor Frank Schulz beehrte mit seinem Besuch den „Sterkrader Lesesommer“ in Oberhausen und erhielt viel Besucherzuspruch.
Inspiriert durch die Erzählungen seines Großonkels hat sich Autor und Historiker Hannes Köhler auf eine Recherchereise bezüglich der Weltkriegs-Gefangenenlager in die USA begeben, die nun in dem Roman „Ein mögliches Leben“ eine Rolle spielen.

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25