Autoren würden dafür morden, oder besser sie lassen töten, die teuflische Summe von 6.666 Euro lockt sie jedenfalls alle in die Hellweg-Region. Ihre Passion ist die Thriller- und Kriminalliteratur. Und – sie müssen nicht nur gut sein, sie müssen, ich zitiere: an der Schwelle zu größerer Beachtung stehen. Vor dem Pokal steht aber erst einmal Europas größtes internationales Krimifestival. Zum neunten Mal bebt der Kreis für zwölf Wochen vor sensiblen Killern oder psychopatischen Serienmördern und die tummeln sich für „Mord am Hellweg“ wieder in schier endlosen 25 Städten und Gemeinden. Und zu hören gibt es dort alles was das Genre an Facetten zu bieten hat.
So richtig zeitgenössisch eklig dürfte dabei der Thriller „So dunkel der Wald“ der Österreicherin Michaela Kastel werden, deren Bösewicht kleine Kinder in dunkle Wälder verschleppt und den LeserInnen seiner Geschichte nachts im Traum erscheint. Die Autorin outet auch eine nette Biografie: Schulabschluss an einer katholischen Privatschule, Studium quer durch die Universität Wien, dann machte sie ihren Traum zur Wirklichkeit. Respekt. Zu hören ist sie in Unna, einem sehr waldreichen Gebiet mit Dauerfluggeräuschen. Sie steht mit Marc Raabe und dem Duo Peter Gallert & Jörg Reiter bereits auf der Shortlist, beste Aussichten also die schreibmagische Summe einzukassieren. Das biennale Krimifestival schafft in diesem Jahr 200 Lesungen mit 176 Autoren, da sollte erfahrungsgemäß für jeden was dabei sein, der an morbidem interessiert und mobil genug durchs Ruhrgebiet kommt.
Literarisches Morden auch in Gelsenkirchen. Hier liest Elisabeth Herrmann im Foyer des Musiktheaters im Revier aus ihrem aktuellen All-Age-Thriller „Zartbittertod“, aber auch aus ihrem Kurzkrimi, den sie speziell für den Festivalband IX „Henkers.Mahl.Zeit“ geschrieben hat. Den europäischen Touch macht der dänische Thriller-Star Jens Henrik Jensen aus, der seinen Helden, den traumatisierten Elitesoldaten Niels Oxen zum dritten Mal in den Kampf gegen die böse Mächte schickt. Möge die Macht in „Oxen. Gefrorene Flammen“ mit ihm sein.
Mord am Hellweg | 15.9. - 10.11. | Region Hellweg | www.mordamhellweg.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund
Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25