Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Analoge Intelligenz
Foto: Jan Schliecker

Virtuelle Lese-Welt

30. August 2018

WortWortWort in Bochum – das Besondere 09/18

Künstliche Intelligenz ist der einzige Faktor, der eine Prognose für die Zukunft schwierig macht. Umweltkatastrophen, Biohazard, Genmanipulationen, alles Käse, Schnee von vorgestern. Frage: Wird der Mensch als Kohlenstoffeinheit überleben? Niemand weiß etwas. Aber genau diese Frage ist Teil der Lesung „Ein Manifest für Cyborgs“ von Donna J. Haraway und „Also sprach Golem“ von Stanislaw Lem. Insbesondere den Text der Biologin Haraway von 1985 sollte man kennen, die eine Zukunft mit technologisch gebauter Menschheit oder als Hybrid aus Mensch und Maschine vorgedacht hat. Die Lesung ist Teil von WortWortWort, dem Festival des geschriebenen und gesprochenen Wortes im digitalen 21. Jahrhundert. Es untersucht in der Bochumer Rotunde die Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz auf Produktion, Formen und Inhalte von fiktionalem und nicht fiktionalem Text.

Ein weiteres Highlight könnte der Hörspielworkshop „Max hat die Gruppe verlassen“ in der Goldkante werden. Hier wird das neue Erzählen im digitalen Zeitalter geprobt und am Ende soll ein durch die Teilnehmer geschriebenes und produziertes zweiteiliges Hörspiel entstehen. Papier, Bleistift oder Aufnahmegeräte bleiben da in der verstaubten Schublade. Als Werkzeuge für lausige oder auch schnittige Gedanken dienen die durch alle Teilnehmer genutzten Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp, Telegram, Threema, Facebook, Twitter, Instagram oder Snapchat. Die mit diesen schicken Apps bereits im Alltag produzierten Dialoge dienen somit als Grundlage einer Reflexion über Sprache und Narration sowie als Inspiration für die Produktion eines Hörspiels.

Drei selbst ernannt sprachverliebte Humanoiden – Sandra Da Vina, Tobi Katze und Katinka Buddenkotte – machen da lieber gleich große Worte. Ihre Buchstaben-getreue Reise führt an den Rand der Realität und über die Grenzen der Zeit hinaus. Zwischen Electro Beats und straighten Gitarrenriffs suchen sie neue Arbeitsfelder für die schreibende Zunft. Im Journalismus scheint es die ja wohl nicht mehr zu geben.

WortWortWort Festival | 24. - 28.9. | Viktoria.Quartier, Bochum | wortwortwort.digital

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You

Lesen Sie dazu auch:

Liebe rettet
Melissa Müller liest in der Bibliothek Moers

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Literatur.