Die Welt war in Schockstarre nach der letzten US-Präsidentschaftswahl. Den Wandel seit dieser Zeit verarbeitet der Tagesthemen-Moderator als politische und private Erfahrung. Am 17.5. las er aus seinem Buch „Anderland. Die USA unter Trump – ein Schadensbericht“.
Mit der Gesellschaft abgeschlossen? Reichsbürger und radikale rechte Christen sehen sich im gesellschaftlichen Mainstream nicht repräsentiert. Was bedeutet das für die Mehrheitsgesellschaft?
Der Zeitgeist-Roman zur richtigen Stunde? Menasses EU-Epos wurde gefeiert und ausgezeichnet. Auch in Bochum besuchen viele seine Lesung, die der Autor für ein politisches Plädoyer nutzt.
Was tun wenn die Kinder erwachsen werden? Der Erfolgsautor taucht tief ein in diese andere Welt der Pubertierenden und kommt zu lustigen Entdeckungen.
Kult-Autor Zepp Oberpichler rockte Ursula Ridders und Margit Meiers Lesezeichen-Lokal in Duisburg-Hamborn.
Christian Meyer-Pröpstl über neue Comics von Simon Schwartz, Olivia Vieweg, Michele Petrucci Xavier Bétaucourt, Bruno Cadène, Éric Cartier und das Debüt von Frauke Berger.
In „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“ merkt ein 50-jähriger Schriftsteller, dass sich eine verunglückte Liebesgeschichte, die er vor 20 Jahren erlebt hat, nun mit anderen Protagonisten wieder ereignet.
Rückkehr in die Heimat ist ein beliebtes Motiv in der Gegenwartsliteratur: Aus Berlin zurück in seinen Herkunftsort zieht es Böttchers Protagonisten aber nur widerwillig.
Tocotronic, Drogen-Konsum und Matrosenanzug: Eine Lesung wie ein Pop-Happening. Doch sein „Ich glaub, mir geht's nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen“ eröffnet auch pointierte Zeitgeist-Erkundungen.
Can Dündar ist zurzeit ein gefragter Mann. Der türkische Journalist beschreibt in seinem Buch „Verräter“ die politische Lage der Türkei und sein Dasein als Exilant.
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25