Wenn David Lynch an seine Kindheit in den fünfziger Jahren denkt, erinnert er sich, dass „das Fernsehen damals schon bewirkte, was das Internet heute noch verstärkt: Es machte alles gleich.“ Genau das kann man von seinen Filmen nicht sagen, sie waren so schockierend anders, dass die Menschen in den aus den Kinos flüchteten, weil ihnen Lynchs visionäre Filme in ihrer Abgründigkeit unerträglich schienen. Das Erwachen aus einem Alptraum kann eben auch ein Versuch sein, sich in die Realität zu retten.
„Room to Dream“ lautet der Titel seiner Biografie, womit das Kino gemeint ist, das der Amerikaner nur noch als Relikt einer vergangenen Zeit betrachtet. Der deutsche Titel „Traumwelten“ ist nicht schlecht gewählt. Lynch liebt das Tagträumen und er verbindet es mit den Erinnerungen an eine glückliche Vorstadtkindheit in Idaho. Was nicht heißt, dass sie nicht durchsetzt von traumatischen Erfahrungen gewesen wäre. Wie etwa der nächtlichen Begegnung mit einer verprügelten nackten Frau auf der Straße, die David und seinen Bruder tief verstörte.
Solche Szenen finden sich später etwa in „Blue Velvet“. Das Buch klärt uns über noch viel mehr auf. Unendlich viele Interviews wurden mit Weggefährten geführt. Isabella Rossellini berichtet, wie sie den barschen Dennis Hopper in der Skandalszene des Films mit dem Blick auf ihre Vulva ein für alle Mal zähmte. Anekdotisches Wissen, das nun endlos kolportiert werden kann. Eine symptomatische Stelle für das Buch, dessen Konzept Doppelkapitel vorsieht. Zunächst resümiert die Kritikerin Kristine McKenna mit unerhörtem Fleiß Fakten und Interviews zum Werk, dann erzählt Lynch selbst von Filmprojekten wie „Wild at Heart“oder „Lost Highway“. Das ist immer der interessantere Teil, weil er unmittelbar die Farben der Emotion enthält.
Gleich zu Beginn erklären die beiden, dass sie nicht in die Frage nach der Bedeutung der Arbeiten einsteigen wollen. Tatsächlich halten sie sich nicht immer an diesen Vorsatz und da, wo sie ihn brechen, kommen eher kümmerliche Ergebnisse zustande. Um die philosophischen Interpretationen eines Slavoj Zizek wird nicht nur ein weiter Bogen gemacht, sein Name kommt nicht einmal im Anhang vor.
Das Ergebnis ist ein pralles Kompendium mit detaillierten Infos zur Produktion, das viele Wiederholungen enthält. Aber weil man sich zum Beispiel nur mit der technischen Seite des Filmemachens beschäftigt, wird das eigentliche Genie von David Lynch nicht berührt. Zum Beispiel, dass er in der Welt des immer Gleichen die verdrängte Seite des amerikanischen Lebens verortet. Dass diesem Unterfangen eine universelle Dimension innewohnt, indem er das Un-Heimliche in der Angst vor dem Realen aufspürt, gibt Lynch seinen Rang als Zeitdiagnostiker. Immer ist es die Begegnung mit dem Körper, die die Angst entweder vor Nähe oder vor der erwarteten Gewalt auslöst. Dort sitzt unser Trauma, das Lynch akribisch mit Sound, Licht und Bild hervorholt. Auch wenn das Buch keinen Anlass zur Auseinandersetzung mit diesem Werk in seiner Andersartigkeit bietet, so ist es für Lynch-Fans aufgrund seiner Informationsfülle ein unverzichtbarer Schatz.
David Lynch und Kristine McKenna: Traumwelten | Heyne Encore | 766 S. | 26 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Soledad und die Einsamkeit
Thorsten Nagelschmidt liest in der Essener Zeche Carl
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24
Reise durchs Eismeer
„Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle“ von Chloe Savage – Vorlesung 09/24
Schluss mit normativen Körperbildern
„Groß“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/24
Weibliche Härte
„Ruths Geheimnis“ von Aroa Moreno Durán – Textwelten 08/24
Geschichte eines Vierbeiners
„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24
Mal angenommen, dies sei wahr
„Kälte“ von Szczepan Twardoch – Literatur 07/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24