Georges Simenons Bücher waren mal wieder vergriffen, die Preise am klettern. Jetzt dürfen sich die Fans auf eine imponierende Neuausgabe von 117 Romanen freuen.
Unser Blick in die neuen Zeichnungsbände von Lucas Harari, Pirmin Beeler, Tillie Walden und Katja Klengel.
Zwei fiktive Schreiber tauschen sich auf Facebook über Flucht- und Migrationserfahrungen aus: Mit seinem Internet-Roman holt Senthuran Varatharajah zu einer existenziellen Sprachreflexion aus.
Bestseller-Autor Frank Schätzing schloss in Essen die Lit-Ruhr ab. Seine Multi Media-Show war mehr als eine Lesung und zugleich eindringliche Warnung vor einer technologischen Dystopie.
Kapitalismus tötet, das ermittelt Schorlaus Privatdetektiv im Krisen geplagten Griechenland. Der politische Krimiautor las aus seinem neuen Buch und sprach über Derivate, deutsche Geschichte und Wolfgang Schäuble.
Joschka Fischer sorgt sich um Europa. Sein Publikum bei der Lit.Ruhr war sich allerdings nicht einig, ob der Ex-Außenminister die richtigen Rezepte gegen der Verfall parat an.
Lucy Fricke las im Literaturhaus Dortmund im Rahmen des Les.Art-Festivals aus ihrem Roman „Töchter“ – einem ebenso emotionalen wie humorvollen Abschieds-Roadmovie.
Neue Comics und Graphic Novels, vorgestellt von Christian Meyer-Pröpstl.
Berlin ist leer, denn sie sind alle hier: Schauspieler, Schriftsteller und Intellektuelle reisen vom 9. bis zum 14.9. ins Ruhrgebiet, um bei der lit.RUHR zu schreiben, zu lesen und zu diskutieren. Mit dabei sind auch Nina Kunzendorf und Ulrich Matthes.
Eine Ausstellung mit Chargesheimers Bildern, Projektskizzen und Modellen im Rahmen der Internationalen Photoszene Köln im Bunker k101 wirft die Frage nach der Lebensqualität in einer Stadt auf.

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25