Sachbuchinformationen goss bereits der schwedische Bestsellerautor Henning Mankell in seine Bestseller. Gesellschaftskritische Motive, verpackt, als anspruchsvolle Unterhaltung, so sein Prinzip. Das ist auch Wolfgang Schorlaus Erfolgsrezept. Die Ermittlungen seines trinkfesten Privatdetektivs Georg Dengler streifen Themen wie die Treuhandanstalt, den RAF-Terrorismus oder den NSU-Komplex wie im bereits verfilmten Titel „Die schützende Hand“. Aufklärung durch politische Krimis.
Harte Sachbuchfakten bietet auch Schorlaus aktuelles Werk „Der große Plan“, wie er stolz bei seiner Lesung in Hamm verkündet: „Das ist wahrscheinlich der erste Krimi, der mit Schaubildern arbeitet.“ Der Schriftsteller klappt das Buch auf, zeigt dem Publikum die Grafiken und wirft komplexe Begriffe in den Veranstaltungssaal des Kulturbahnhofs: Derivate, Vermögenswerte, Spekulation, Staatsanleihen, Ratingagenturen. Der Tatort seines Krimis ist der Finanzmarkt, der Schorlaus Dengler nach Athen führt, dem Epizentrum der europäischen Finanzkrise und der Troika-Machenschaften.
Eben dieser neoliberalen Troika (die drei Systemsäulen IWF, EZB und EU) kommt Dengler in seinem neuesten Fall auf die Schliche. Das Auswärtige Amt in Berlin beauftragt ihn, nach ihrer vermissten Mitarbeiterin Angelika Förster zu suchen. Womöglich wurde sie entführt, das legt zumindest ein Handyvideo nahe. Die Suche nach der Beamtin führte den Privatdetektiv allerdings zu Zusammenhängen mit der Troika.
Diese Zusammenhänge, die Schorlau in seiner fiktiven Fahndung entwirrt, sind nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ideologiekritische, was die Auslegung der Finanzkrise in der Öffentlichkeit betrifft. Denn die Ermittlungen im Buch stoßen auch auf den Profit, den vor allem deutsche und französische Banken durch den Kauf griechischer Staatsanleihen erzielten. Zäh oder anstrengend wirkt das in den Ausschnitten, die Schorlau liest, nicht: Krimi-Klischees wie die Observierung beim Zeitung lesen im Café oder das Hacken von SIM-Karten vermischen sich mit einem sozialrealistischen Streifzug durch das Griechenland der Gegenwart: MigrantInnen und Arbeitslosen-Schlangen an der Suppenküche bis hin zu einer brutalen medizinischen Unterversorgung.
Welche Folgen der Sozialkahlschlag in Griechenland nach sich zog, erwähnt Schorlau auch zwischen den gelesenen Kapiteln. Etwa den Verlust der Krankenversicherung nach der Kündigung der Arbeit oder die rund 50 PatientInnen, für die im Krankenhaus nur ein Pfleger zuständig ist. Der politische Schriftsteller macht auch keinen Hehl daraus, wer für diese katastrophalen Zustände mitschuldig ist: die jüngsten deutschen Regierungen.
Und die Bundesrepublik reiht sich damit in eine unrühmliche deutsche Tradition ein. In einem Kapitel porträtiert Schorlau den SS-Offizier Gero von Mahnke, der damals von den Nazis den Auftrag erhielt, erst das Kapitalvermögen Griechenlands ins „Dritte Reich“ zu verlagern. Später folgte eine Beschlagnahmung der Landesvorräte, wie Schorlau auflistet: Butter, Zucker, Mehl, irgendwann auch Olivenöl. Die Folgen dieser Destabilisierung: Hungersnöte und Dezimierung durch Grippewellen. Ein Szenario, das sich im südeuropäischen Staat durch die Merkel-Regierung wiederholte, wie Schorlau feststellt: „Griechenland wurde durch diese Politik zum zweiten Mal an den Rand des Hungers gedrückt.“ Schorlaus „Der große Plan“ verpackt diesen Faktencheck über die brutalen Auswirkungen deutscher und neoliberaler Wirtschaftsmachenschaften als spannende Krimi-Lektüre. Auch für den damaligen dafür maßgeblich mitverantwortlichen Finanzminister Schäuble. Denn der heutige Bundestagspräsident habe das Buch zu Weihnachten erhalten und sogar gelesen, verrät Schorlau an diesem Abend: „Welche Auswirkungen das hatte, kann ich jedoch nicht sagen.“ Der politische Krimiautor sieht die Sachlage ohnehin optimistischer: „Ich bin der festen Überzeugung, dass Literatur wirkt.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit Sörensen zum Eisbaden
Sven Stricker und Bjarne Mädel beim Festival „Mord am Hellweg“ – Literatur 10/24
„Krimi war schon immer gesellschaftspolitisch relevant“
Herbert Knorr, Mitglied der Festivalleitung, über „Mord am Hellweg 2018“
Tod eines Wunderheilers
Mord am Hellweg: Subversiver Hagen-Krimi von Horst Eckert – Literatur 10/16
Jupp muss wech!
Herbert Knorr und Fritz Eckenga stimmen auf Krimi-Biennale Mord am Hellweg ein – Literatur 09/16
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25