Zwei fiktive Schreiber tauschen sich auf Facebook über Flucht- und Migrationserfahrungen aus: Mit seinem Internet-Roman holt Senthuran Varatharajah zu einer existenziellen Sprachreflexion aus.
Bestseller-Autor Frank Schätzing schloss in Essen die Lit-Ruhr ab. Seine Multi Media-Show war mehr als eine Lesung und zugleich eindringliche Warnung vor einer technologischen Dystopie.
Kapitalismus tötet, das ermittelt Schorlaus Privatdetektiv im Krisen geplagten Griechenland. Der politische Krimiautor las aus seinem neuen Buch und sprach über Derivate, deutsche Geschichte und Wolfgang Schäuble.
Joschka Fischer sorgt sich um Europa. Sein Publikum bei der Lit.Ruhr war sich allerdings nicht einig, ob der Ex-Außenminister die richtigen Rezepte gegen der Verfall parat an.
Lucy Fricke las im Literaturhaus Dortmund im Rahmen des Les.Art-Festivals aus ihrem Roman „Töchter“ – einem ebenso emotionalen wie humorvollen Abschieds-Roadmovie.
Neue Comics und Graphic Novels, vorgestellt von Christian Meyer-Pröpstl.
Berlin ist leer, denn sie sind alle hier: Schauspieler, Schriftsteller und Intellektuelle reisen vom 9. bis zum 14.9. ins Ruhrgebiet, um bei der lit.RUHR zu schreiben, zu lesen und zu diskutieren. Mit dabei sind auch Nina Kunzendorf und Ulrich Matthes.
Eine Ausstellung mit Chargesheimers Bildern, Projektskizzen und Modellen im Rahmen der Internationalen Photoszene Köln im Bunker k101 wirft die Frage nach der Lebensqualität in einer Stadt auf.
Stars wie Simon Beckett, Val McDermid oder Volker Kutscher sind derzeit beim achtwöchigen Krimi-Marathon zu Gast sein. Daneben warten inszenierte Lesungen, Trends und vielversprechende Nachwuchs-AutorInnen.
Ein Pakt der Industriellen mit den Faschisten: Für seine Chronik der Machtergreifung erhielt der französische Autor im letzten Jahr den wichtigsten Literaturpreis Frankreichs. In Essen sprach er über die gesellschaftskritische Kraft der Literatur.
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25