Allah verzeiht – der Hausmeister nicht. Das war einmal eine interessante These eines türkischstämmigen Hamburger Schriftstellers, der vor 15 Jahren das Kabarett für sich entdeckt hat. Und jetzt heißt es: Freue dich, oh Christenheit, kurz vor dem „richtigen“ Advent kommt Kerim Pamuk nach Gelsenkirchen. Ursache ist das 14. internationale Literaturfestival Literatürk im Ruhrgebiet. Wirkung wird sein neues Programm „Der Islam, Das Islam, Was Islam? – Ein Lexikon für Durchblicker“ sicher zeigen. Wer weiß denn schon, warum es Männer schwul macht, wenn Frauen Auto fahren?
In diesem Jahr will das Festival mit dem Schwerpunktthema #Mut die Menschen erreichen. Dazu gehört Mut im Alltag, Zivilcourage, Haltung zeigen, sich engagieren, menschlich reden und handeln, kritisch bleiben, klar, aber: Was so leicht formuliert werden kann, hat sich inzwischen weit von der Gesellschaft entfernt und zu einer gefährlichen Unternehmung entwickelt. Auch dagegen lesen die Literaten in zehn Tagen an.
Aber zu Beginn tauchen die Besucher ab in die grauen Zonen der Nachrichtendienste, in die Machenschaften multinationaler Konzerne und mafiöser Strukturen. Die französische Schriftstellerin Dominique Manotti liest im Essener Filmstudio Glückauf aus ihrem Wirtschaftskrimi „Kesseltreiben“, der wieder einmal zeigt, wie unabhängig europäische Demokratien in Wirklichkeit sind.
Auch Mehmet Daimagüler, Opferanwalt im NSU Prozess glaubt in seinem Plädoyer „Empörung reicht nicht“, dass unser Staat versagt hat. Er liest im Mülheimer Ringlokschuppen, und sein Appell lautet, dass Demokratie kein Selbstläufer ist sondern immerwährend gegen Hass und Extremismus verteidigt werden muss.
Alle Veranstaltungen thematisieren den weltweit zunehmenden Nationalismus und die latente Skrupellosigkeit von Politik und Wirtschaft. Ob nur Mut dagegen reichen wird, sich aufzulehnen, wird die nebelige Zukunft zeigen. Cum re wie der Lateiner sagt. Besser französich: Die Köpfe müssen wieder rollen.
14. internationale Literaturfestival Literatürk | 10. - 22. 11. | www.literatuerk.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25