Einfach war der Zugang bereits 2009 nicht, als Stephan Thome seinen Debütroman vorlegte. In „Grenzgang“ erzählte er vom Akademiker Thomas Weidmann, der kurz davor stand, in Berlin zum Professor aufzusteigen. Bis der Institutsleiter seine Pläne durchkreuzte und Weidmann aus der Großstadt enttäuscht in sein Heimatdorf nach Hessen abreiste. Ein geplatzter Lebensentwurf und eine Rückkehr in die Provinz, dieses Motiv war nun wahrlich keine literarische Innovation. Wie Thome jedoch diese Bilanz einer Existenz mit Zeitsprüngen verknüpfte, wie ein Zeitraum von fast dreißig Jahren nur aus der Perspektive der ProtagonistInnen durchschritten wurde, das sorgte nicht nur für ein begeistertes Echo in den Feuilletons. Es katapultierte sein Debüt prompt auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises. Gefühlt taucht sein Name seitdem immer auf dieser renommierten Liste auf, sobald er einen neuen Roman veröffentlicht. So war es auch mit „Gott der Barbaren“, aus dem Thome am Mittwoch beim „Literarischen Herbst 2018“ in der Zentralbibliothek Hamm las.
Leicht ist der Zugang auch hier nicht. Aber wie soll es anders sein bei dem historischen Stoff, den Thome zu einem literarischen Kaleidoskop des Chinas im 19. Jahrhundert verdichtet hat? Da erhebt sich ein christlicher Aufstand gegen das chinesische Kaiserreich, in dessen Mittelpunkt Hong Xiuquan, der Anführer der Taiping-Rebellion steht, den Thome als fanatische Figur rekonstruiert. Denn der Sinologe greift auf reale Biographien zurück und hat dafür penibel Quellen durchforstet. Tagebücher, Archive, Monographien, Fachzeitschriften. Dreieinhalb Jahre saß Thome an dieser Recherche. Das Ergebnis ist ein über siebenhundert Seiten dickes China-Œuvre, das mit einer geographischen Karte und einem großzügigen Personenverzeichnis den LeserInnen Orientierung anbietet (und den Eindruck erweckt, einen üppigen Dostojewski in den Händen zu halten). So gesteht auch Thome an diesem Abend eine Frage, die er sich selbst beim Verfassen gestellt hat: „Wie führt man eine Leserschaft, die mit dem historischen Kontext nicht vertraut ist, da hinein?“
Der Kontext umfasst jene komplexe Zeit, auf die ChinesInnen noch heute als „Hundert Jahre der Demütigung“ zurückblicken, wie Thome, der zwischen 2005 und 2011 in Taipeh forschte, in seinen zahl- wie detailreichen Fußnoten an diesem Abend erläuterte. Der Bauernaufstand mündete im Terror christlicher Fanatiker. Schließlich ging dieser Konflikt in einem Opiumkrieg über, mit dem Großbritannien ökonomisch wie militärisch intervenierte.
Auf diese Phase blickt Thome unter anderem aus der Perspektive des britischen Sonderbotschafters Lord Elgin zurück, dessen Biographie Thome aufmerksam studiert hat. „Er war von Anfang an in einem Zwiespalt zwischen sich und seinem Auftrag“, so Thome. Hautausschläge, Lähmungen, Verdauungserkrankungen, Erblindungen plagten Elgin, der zwischen einer „Reihe melancholischer Gemetzel“ an den Chinesen, wie es in dieser Romanpassage heißt, und den Gewissensbissen, die er in seinen Tagebüchern formulierte, stand. Elgin reiht sich in die zahlreichen Protagonisten ein, die sich im krisengeschüttelten Wirrwarr verlieren. Thome beleuchtet diesen Krisenherd von der Warte der Gegenwart. „Die Lehren, die man daraus zog, war, dass China nie wieder so schwach sein darf“, sagt der Schriftsteller etwa über das innen- wie außenpolitische Selbstverständnis der heutigen Weltmacht, das auf diese Jahrzehnte währende Herrschaft des Britischen Empires zurückgeht. Genauso wie Terrorismus und Fanatismus in den einstigen Kolonien. „Gott der Barbaren“ versucht, diese Verwerfungen als Gründe für heutige Brandherde begreiflich zu machen. Detailliert und unterhaltsam, ein Epos über eine Ur-Katastrophe des 21. Jahrhunderts.
Literarischer Herbst '18 Hamm | bis 29.11. | Programm
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25