Der französische Roman- und Bühnenautor wurde in seiner Heimat bereits mehrfach für Literaturpreise nominiert und gewann bereits den Prix Marcel Aymé für seinen Roman „Le Drap“.
Gestalterische Vielfalt in der Welt der Graphic Novels: Viele Worte, verpackt in ausgezeichneten Zeichnungen über das Leben von Simone de Beauvoir treffen u.a. auf den komplett textlosen neuen Comic von Lewis Trondheim.
Der Autor Selim Özdoğan leitete einen Workshop, in dem Sinti:zze und Rom:nja Beiträge über ihre Erfahrungen schrieben. Herausgekommen ist eine Anthologie, die am 2. September vorgestellt wird.
Vorhang auf für die Musik! Einfühlsam schreibt der Kinderbuchautor, wie ein introvertiertes Zirkuskind seinen ganz eigenen Weg in die Manege findet.
Die Lebenswege und Herausforderungen von Rosa Parks, Maya Angelou, Oprah Winfrey und 37 weiteren Women of Color stellt die Autorin in ihrem aktuellen Kinderbuch vor.
Auch die populärsten Comic-Ikonen haben sich schrittweise entwickelt – und dabei ist der Anfang nicht immer vorzeigereif. Hergés Tim und Struppi begann etwa im Mantel rechtskonservativer Propaganda.
Es ist das Dilemma unserer Gegenwart, sich mit einer Realität herumschlagen zu müssen, die man gedanklich schon hinter sich gelassen hat, das dieser Roman mit beißender Ironie beschreibt.
Der Roman ist die gleichermaßen schonungslose wie hinreißend eigenartige Momentaufnahme der Abgehängten sogenannter westlicher Kultur.
Sträucher, Gräser, Bäume, Blumen und Klettergewächse: Die Autorinnen verpacken spannendes Pflanzenwissen in ihrem aktuellen Jugendroman.
Die Autorin liest am 23. Juli aus ihrem Debütroman „153 Formen des Nichtseins“, in dem eine junge Ich-Erzählerin von einer zerrissenen Welt erzählt, die ihr kein geschlossenes Sein anbietet.
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24