Eigentlich ist der Comic „Das Tagebuch der Unruhe 1“ von Ersin Karabulut der Anfang einer auf drei Bände angelegten Autobiografie des renommierten türkischen Zeichners. Aber wenn man wie er Anfang der 1980er Jahre geboren ist, dann kommt man zwischen Militärputsch, Säkularisierung und dem aufkommenden Islamismus in der Türkei seit den 90er Jahren um Erdogan und seinen Aufstieg seit Mitte der 80er Jahre nicht herum. Karabulut, Sohn zweier Lehrer, erzählt von einer Kindheit ohne großen Luxus und in ständiger Angst vor religiösen Fanatikern, die ihre Umgebung drangsalieren. Gegen den Widerstand seiner Familie wird er Zeichner, doch als politischer Karikaturist muss er sich auch im Beruf noch vielen Kämpfen stellen. Der erste Band endet, als Karabulut mit 24 Jahren nach einem ersten gegen Erdogan gewonnenen Prozess und einer Gewissenskrise endlich von zu Hause auszieht (Carlsen).
Islamismus ist auch das Thema eines Bandes, den Autorin und Filmemacherin Marjane Satrapi herausgegeben hat: „Frau Leben Freiheit“ erzählt vielstimmig von der Protestbewegung im Iran nach dem Tod der Studentin Mahsa Amini durch die Misshandlung von der Sittenpolizei. Zu den Autor:innen zählen Iran-Experten wie Historiker und Politologen, zu den Zeichner:innen vor allem französische Künstler:innen wie Catel, Pascal Rabaté, Paco Roca, Joann Sfar, Lewis Trondheim, Winshluss. Sie erzählen von den Ereignissen, die zu der Protestwelle führten, liefern historische Hintergrundinformationen und kulturelle sowie politische Details aus dem alltäglichen Leben im Iran. Die Zeichenstile und Erzählhaltungen sind so vielseitig wie die Stimmen der Regimekritiker:innen (Rowohlt). Dem Kampf von Frauen widmet sich ebenfalls die über 300-seitige Autobiografie von Kate Charlesworth. „United Queerdom“ ist eine sehr persönliche Coming-out-Geschichte der 1950 geborenen britischen Zeichnerin. Ihre eigenen Wegmarken der lesbischen Emanzipation verwebt sie fließend mit allgemeinen zeithistorischen Ereignissen und vor allem popkulturellen Momenten. Ein Kompendium für die LGBTQI+-Bewegung und alle, die sich dafür interessieren (Carlsen).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25