Einmal mehr wird die Nähe der Kunstformen Comic und Film deutlich: Vielfach bilden Comics die inhaltliche, vor allem aber auch grafische Grundlage von Filmen.
Autobiographie und Roman finden zu einer Mischform: Die französische Autorin entdeckt verschwiegene und verschüttete Teile ihrer Herkunft und schnürt hieraus einen spannenden Roman.
Muss die Frage nach der Identität des Ruhrgebiets unbeantwortet bleiben? Per Leo legt diesen Schluss nahe. Im Interview diskutiert er, wie sich diese Region stattdessen begreifen lässt.
In „Das Ende des Kapitalismus“ schlägt die Wirtschaftsjournalistin einen Ausweg aus der Klimakrise vor: die britische Kriegswirtschaft.
Die Autorin fasst den Lebensweg des berühmten Poeten in all seinem Facettenreichtum zusammen.
In seinem neuen Roman „Mary & Claire“ erzählt Orths nach wahren Begebenheiten aus dem Leben der „Frankenstein“-Autorin Mary Shelley und ihrer Stiefschwester Claire Clairmont.
Missbrauchsfälle und -prävention im Bereich Sport – die Kinderbuchautorin zeigt, wie schwer und gleichzeitig wichtig es ist, darüber zu sprechen.
Marko Martin porträtiert in seinem Buch und im gleichnamigen Vortrag am 27. September Denker:innen, die dissidentische Gedanken in verknöcherte, ideologische Diskurse und Ansichten einbrachten.
Egal welche Form, Farbe, Größe oder Breite unsere Körper haben – sie sind allesamt wundervoll vielseitig und verschieden, wie die Schriftstellerin in ihrem neuesten Bilderbuch zeigt.
Nicht nur ostasiatische Popmusik, auch die Comicform Manga erfreut sich nicht ausschließlich, aber besonders unter jugendlichen Leser:innen weiter wachsender Beliebtheit.
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24