Eine Frage der Perspektive: Zwar beginnt das Wort für „Biene“ im Deutschen nicht mit A – auf andere Sprachen kann das aber zutreffen. Aus einer bewussten Irritation hat Illustratorin Ellen Heck so ein internationales ABC gestaltet. Das Buch sensibilisiert spielerisch für Begriffe jenseits der eigenen Sprache. Wer das nächste Mal ein Nudelgericht mit Farfalle kocht, wird an „F wie Schmetterling“ denken („Farfalla“ auf Italienisch). Wer bekannte Disney-Filme schaut, wird Charaktere wie Simba oder Medusa mit Tiernamen in anderen Sprachen verbinden: „Simba“ heißt „Löwe“ auf Swahili und „Meduza“ ist das Wort für „Qualle“ auf Russisch. Von Afrikaans bis Zulu sind Tiernamen in 68 Sprachen im ABC enthalten, die gemäß des Prinzips „A wie Biene“ überraschend angeordnet sind.
Das Buch ist nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch ansprechend für Nachwuchslinguist:innen und neugierige Leser:innen jeden Alters: In den liebevoll gestalteten Tierbildern sind etwa Buchstaben des lateinischen Alphabets versteckt. Die farbenfrohen Seiten mit kontrastreichen Illustrationen der Autorin können so immer wieder zur Hand genommen werden, um neue Details zu entdecken oder sich ausgehend von einzelnen Wörtern selbst ein ABC in der jeweiligen Sprache zu erschließen.
Die linguistische Erkundung komplettiert ein Link zur Website des Verlags der Originalausgabe, unter dem Audiodateien mit der Aussprache der Tiernamen in den Muttersprachen zu finden sind. Diese Webseite gibt es allerdings leider nur auf Englisch.
Im Nachwort erläutert Heck ihren Umgang mit anderen Schriftsystemen und ihre Zusammenarbeit mit Muttersprachler:innen. Sie macht zudem auf verschiedene Kategorisierungen der Sprachen der Welt aufmerksam: So bezeichnen Begriffe für Papageien im Nahuatl, das in Mexiko und Zentralamerika gesprochen wird, je eine bestimmte Art, nicht etwa Papageien allgemein. Hier wird deutlich, welche Komplexität hinter dem internationalen ABC steckt. Die nachvollziehbaren Vereinfachungen für ein Buch, das für ein Lesealter ab fünf Jahren geeignet ist, wecken umso mehr Interesse, was es alles darüber hinaus zu entdecken gibt.
A wie Biene | aus dem Amerikanischen von Regina Jooß | ab 5 Jahren | Carlsen | 40 S. | 15 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25