Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Ellen Heck

Internationales ABC

17. Februar 2025

„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Eine Frage der Perspektive: Zwar beginnt das Wort für „Biene“ im Deutschen nicht mit A – auf andere Sprachen kann das aber zutreffen. Aus einer bewussten Irritation hat Illustratorin Ellen Heck so ein internationales ABC gestaltet. Das Buch sensibilisiert spielerisch für Begriffe jenseits der eigenen Sprache. Wer das nächste Mal ein Nudelgericht mit Farfalle kocht, wird an „F wie Schmetterling“ denken („Farfalla“ auf Italienisch). Wer bekannte Disney-Filme schaut, wird Charaktere wie Simba oder Medusa mit Tiernamen in anderen Sprachen verbinden: „Simba“ heißt „Löwe“ auf Swahili und „Meduza“ ist das Wort für „Qualle“ auf Russisch. Von Afrikaans bis Zulu sind Tiernamen in 68 Sprachen im ABC enthalten, die gemäß des Prinzips „A wie Biene“ überraschend angeordnet sind.

Das Buch ist nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch ansprechend für Nachwuchslinguist:innen und neugierige Leser:innen jeden Alters: In den liebevoll gestalteten Tierbildern sind etwa Buchstaben des lateinischen Alphabets versteckt. Die farbenfrohen Seiten mit kontrastreichen Illustrationen der Autorin können so immer wieder zur Hand genommen werden, um neue Details zu entdecken oder sich ausgehend von einzelnen Wörtern selbst ein ABC in der jeweiligen Sprache zu erschließen.

Die linguistische Erkundung komplettiert ein Link zur Website des Verlags der Originalausgabe, unter dem Audiodateien mit der Aussprache der Tiernamen in den Muttersprachen zu finden sind. Diese Webseite gibt es allerdings leider nur auf Englisch.

Im Nachwort erläutert Heck ihren Umgang mit anderen Schriftsystemen und ihre Zusammenarbeit mit Muttersprachler:innen. Sie macht zudem auf verschiedene Kategorisierungen der Sprachen der Welt aufmerksam: So bezeichnen Begriffe für Papageien im Nahuatl, das in Mexiko und Zentralamerika gesprochen wird, je eine bestimmte Art, nicht etwa Papageien allgemein. Hier wird deutlich, welche Komplexität hinter dem internationalen ABC steckt. Die nachvollziehbaren Vereinfachungen für ein Buch, das für ein Lesealter ab fünf Jahren geeignet ist, wecken umso mehr Interesse, was es alles darüber hinaus zu entdecken gibt.

A wie Biene | aus dem Amerikanischen von Regina Jooß | ab 5 Jahren | Carlsen | 40 S. | 15 Euro

Melanie Schippling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel

Lesen Sie dazu auch:

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Literatur.