Die Autorin Lola Lafon verbringt in ihrem autobiografischen Roman „Immer wenn ich dieses Lied höre“ eine Nacht im Versteck der Familie Frank. Wichtiger als die Nacht selbst ist für das Buch der Reflexionsprozess, den Lafon durchläuft. Sie zeigt anhand vieler Beispiele, welche Faktoren die Wahrnehmung des berühmten Tagebuchs beeinflussen. Es beginnt schon mit der Frage, welchem Genre es zugerechnet werden sollte: „Zeugenbericht, ein Testament, ein Werk?“ Lafon arbeitet heraus, dass Anne Frank mit Überarbeitungen anfing, sobald Radio Oranje 1944 meldete, dass Briefe und Tagebücher aus dieser Zeit einmal wichtige Dokumente sein würden. Lafon wird in Vorbereitung auf ihre Nacht im Hinterhaus eingeschärft, das Tagebuch nicht als Einsatz für Frieden zu beschreiben, weil Anne Frank schlicht gelesen werden wollte. Wem das Tagebuch gehöre, fragt sich Lafon: „Ihren Lesern? Den Verlagen? Ihrem Vater, dem die Veröffentlichung zu verdanken ist?“ Sie kritisiert, dass bei verlegerischen Eingriffen oder Adaptionen fürs Theater mitunter Anne Franks Stimme übertönt würde. Lafon lässt Vielstimmigkeit zu und gibt ohne zu dozieren wieder, was sie dazulernt. Zugleich sucht sie nach einem Platz für ihre Perspektive und Geschichte. Letztlich hat sie sehr persönliche Motive, die wenig mit Anne Frank zu tun haben.
Es dauert, bis Lafon das Hinterhaus betritt. Sie hält sich lange mit Vorbereitungen auf und räumt ein, dass sie damit das Schreiben aufschiebt. Vor Ort geht sie mit erstaunlich wenig Plan vor. Vielmehr checkt sie routinemäßig Mails und lässt das Nichts auf sich wirken, das dort seit der Plünderung durch die Nazis herrscht. Starken Passagen folgt oft Zaudern: Mehrfach schildert sie ihre Befangenheit – beim Lesen wird spürbar, dass Lafon ihren Zugang erst beim Schreiben findet. Lange weiß die Autorin nicht, was die Nacht mit ihr macht, und lässt genauso Lesende im Unklaren. Sie mäandert durch Versteck und Museum, doch spart bis zuletzt Anne Franks Zimmer aus. Ihre Umwege verdeutlichen, wie viel Überwindung Lafon der Schritt über die Schwelle kostet. Den Grund dafür erläutert sie am Ende unvermittelt, stellt aber wenig Bezug zum Rest des Buches her.
Immer wenn ich dieses Lied höre | Aus dem Französischen von Elsbeth Ranke | Aufbau Verlag | 173 S. | 22 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf
Neuer Blick auf Afrika
Lutz van Dijk in der Essener Buchhandlung Proust
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25