Er war Gelehrter und Lehrer, Mystiker, Lyriker und Geschichtenerzähler – Rumi (1207-1273) und seine zeitlosen Schriften klingen bis heute nach. Anlässlich des 750. Todestages des persischen Dichters veröffentlichte der NordSüd Verlag im September eine Bilderbuchbiografie, in der Autorin Rashin Kheiriye Einblicke in das Leben Rumis gibt. Auf insgesamt 40 Seiten zeichnet die gebürtige Iranerin ein Portrait des weltberühmten Lyrikers – für Leser:innen ab 5 Jahren.
„Wir sind, was wir suchen.“ Diese Lehre zieht Rumi aus der Lektüre des Gedichts „Die Konferenz der Vögel“, das ihm der Mystiker Attar gibt, als er noch ein Kind ist. Die Geschichte des Riesenvogels Simurgh befeuert seine Vorstellungskraft, und als er im späteren Verlauf seines Lebens von einem guten Freund getrennt wird, hilft ihm das Gedicht dabei, sich auf sich selbst zu besinnen. In bunter Blumenpracht und mit klaren, kräftigen Farbstrichen illustriert Künstlerin Rashin Kheiriye Rumis Werdegang. Dabei ist ihr Buch in Darstellung und Ton selbst ein bisschen poetisch. Rashin gelingt es, das komplexe Leben des „Dichters der Liebe“ auf nur wenigen Seiten in zielgruppengerechter Sprache zusammenzufassen, während das Wesen Rumis wunderbar über die Bildebene transportiert wird: Die leuchtenden Farben bringen den Facettenreichtum und die Lebenslust des Poeten gelungen zur Geltung. So stellen die bunt-verspielten und floral geprägten Seiten die Kraft der Natur und das Potential menschlicher Beziehungen dar. Rumis Verbindung mit dem Mystiker Schams zeigt dies unter anderem durch die Gleichsetzung des Freundes mit der Energie der Sonne. Als Schams weiterzieht, fühlt sich Rumi, als würde die Sonne untergehen.
Rashin Kheiriye lässt die Leser:innen den Pfad durch Rumis Leben beschreiten. Wie alles mit einem Herbstblatt beginnt – von der Vogelfaszination über das Sama-Tanzen bis hin zur Leidenschaft des Dichtens und Geschichtenerzählens. Dabei betont die studierte Grafikdesignerin, dass Liebe und Freundschaft eine große Quelle der Inspiration sein können: „Sich mit den Menschen der Erde anzufreunden, ist die beste Religion der Welt“, so Rumi. Im Anhang des Buches schließt Rashin mit einem Textblock, in dem sie ihre persönliche Verbindung zu dem Dichter erläutert, gefolgt von einer kurzen Biografie mit ergänzendem Hintergrundwissen zu dessen Lebenswerk. Ein kraftvoll bebildertes Kinderbuch mit schönen Botschaften für Leser:innen jeden Alters.
Rashin Kheiriye: Rumi – Dichter der Liebe | Aus dem Englischen von Thomas Bodmer | NordSüd Verlag | ab 5 Jahren | 40 S. | 18 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23
Glühender Zorn
„Die leeren Schränke“ von Annie Ernaux – Textwelten 12/23
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Kriminelles Weihnachten
Kathrin Heinrichs in der Lindenbrauerei
Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld
Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23
Feminismus trifft Fußball
LesArt 2023 in Dortmund – Literatur 11/23
Lebensphilosophie und Zeitreisen
19. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Literatur 11/23
Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23
Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer
Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23
Überwindung des Fremdgefühls
Bahattin Gemici liest in Dortmund – Lesung 10/23
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Philosophie bei Krisenstimmung
Jürgen Wiebicke in Herne – Lesung 11/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Blutige Füße für schnelle Mode
Jan Stremmels Reportage „Drecksarbeit“ in Dortmund – Literatur 10/23