Mitten im Wald, im Baumwipfel der höchsten Tanne, sitzt ein Käuzchen. Doch nicht lange – als das Geräusch eines nahenden Lastwagens und das Brummen der Motorsäge ertönen, wird das Zuhause des Vogels dem Erdboden gleichgemacht. Der deutsche Kinderbuchautor Erhard Dietl schreibt mit seinem aktuellen Titel „Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind“, der im September dieses Jahres beim Oetinger Verlag erschien, eine liebevolle Wintergeschichte.
Der weiche Schnee, das knackende Eis des gefrorenen Weihers und die Stille, die sich über den frostigen Wald legt – gekonnt spielt der Schöpfer der beliebten „Olchis“-Buchreihe mit einer Vielzahl winterlicher Motive, wobei er die Sinne der Leser:innen weckt und auf nostalgische Art und Weise die vorweihnachtliche Atmosphäre im Wald und in der Stadt einfängt. Er erzählt von Emilia und Mario, einem Mädchen und seinem Vater, die den jungen Waldkauz bei sich zuhause aufpäppeln und ihn anschließend zurück in den Wald bringen, nachdem dessen Tanne als festlich geschmückter Weihnachtsbaum den städtischen Marktplatz beleuchtet. Bunt und fröhlich illustriert Andrea Stegmaier die Geschichte und unterstreicht den Erzählton des Autors durch stimmungsvolle Szenerien. Gleichwohl wirken die groben Pinselstriche in Kombination mit dem tendenziell größeren Buchformat ungünstig und lassen das Dargestellte ungenau bzw. oberflächlich wirken, was etwas von dem Feingefühl der Geschichte nimmt und das Werk insgesamt oberflächlicher erscheinen lässt.
Im hinteren Teil des Buches wird den jungen Leser:innen erklärt, was zu tun ist, wenn sie ein verletztes Wildtier finden. Hier werden praktische Tipps aufgelistet – etwa, dass zunächst nur beobachtet werden sollte, ob das Tier auch wirklich Hilfe braucht, erst dann sollte man entsprechend handeln. An dieser Stelle erklärt der Autor in zielgruppengerechter Sprache, dass Wildtiere in der Natur zuhause sind und wieder dorthin zurückgebracht werden sollten, wo sie gefunden wurden. Erhard Dietls Kinderbuch bildet eine schöne Kurzgeschichte zum Vorlesen in der Weihnachtszeit – für Leser:innen ab 4 Jahren.
Erhard Dietl: Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind | Oetinger Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25