Im Falle zweier Neuerscheinungen ist der Realitätsbezug ein tragischer Zufall: Comic-Star Joann Sfar („Die Katze des Rabbiners“) hatte sich schwer mit Corona infiziert und ist gerade noch mal mit dem Leben davongekommen. Ein Anlass für ihn, in „Die Synagoge“ mit 50 Jahren eher sprunghaft als chronologisch auf sein eigenes Leben zurückzublicken. Sfar erzählt in seinem sehr eigenen, flirrenden Zeichenstil von seinem Krankenbett aus von seiner Kindheit und Jugend als säkularer Jude eines religiösen Vaters in Marseille. Letzterer ist ein mitunter zwielichtig agierender Anwalt, der einst antikolonialer Unterstützer der arabischen Befreiungsbewegungen war. Szenarien voller Widersprüche bis hin zu einem befreundeten Skinhead, den Sfar im Selbstverteidigungs-Verein, dem er vor dem Hintergrund antijüdischer Anschläge als Beschützer der örtlichen Synagoge beitritt, kennenlernt (avant-verlag).
Barbara Yelin wiederum blickt auf das Leben der Holocaust-Überlebenden Emmie Arbel zurück. Der dokumentarische Comic widmet sich der in Den Haag geborenen und mit vier Jahren das KZ Bergen-Belsen überlebenden Frau, die nach dem Krieg als Waise nach Israel kam. Neben dem frühkindlichen Trauma widmet sich die Biografie aber vor allem den folgenden Traumata – darunter der Missbrauch als Adoptivkind, die Außenseiterrolle als Waise und als Überlebende der Shoah in Israel und nicht zuletzt die Übertragung der Traumata an ihre Töchter. „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ ist ein auch visuell beeindruckender Blick auf die zu selten beleuchteten individuellen Folgen der Shoah (Reprodukt).
Der Architekt und Comic-Debütant Louis Paillard hat Michel Houllebecqs Romans „Karte und Gebiet“ aus dem Jahr 2010 als bemerkenswert dichte Graphic Novel adaptiert: Als der Maler Jed Martin an seinem neuen Gemälde „Damien Hirst und Jeff Koons teilen den Kunstmarkt unter sich auf“ zu verzweifeln droht, entfaltet sich ein biografisches Netz als Gesellschaftsroman, in dem auch Houllebecq als Romanfigur auftaucht und mit dessen Ermordung in einen Krimi mündet, der schließlich in die Zukunft verweist. Die irrwitzige Handlungsstruktur bündelt Paillard mit facetten- und zitatreichen Zeichenstilen in Farbe und Schwarzweiß zu einem beeindruckenden Panoptikum einer übersteuerten Gesellschaft (Dumont).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25