Von wegen Liebe. In Schillers „Kabale und Liebe“ treten im Moerser Schlosstheater eher Herrschaften ihrer Seelen gegeneinander an. Auf der einen Seite die schwarzen, auf der anderen die mausgrauen. So richtig helle Seelchen gibt es in der schmalen Rigips-Welt von Regisseur Ulrich Greb eigentlich nicht. Selbst Schillers Luise scheint geschickt mit den Variationen zu spielen, die ihr die damalige Zeit noch übrig ließ, und sie wertet alles und rechtfertigt sich dafür, dass es eine Lust ist. Da die sich bei dem Ensemble in Moers quasi immer einstellt, ein erster Blick in die Hütte des Musikus Miller (Matthias Heße darf die Hosen diesmal anbehalten!). Eine schnöde Pappwand trennt das einfache Leben vom ergaunerten Prunk des Adels. Bühnenbildnerin Birgit Angele steht für diesen genialen Sturm-und-Drang-Trockenbau, gegen den Luise (Lena Entezami mehr so Milla Jovovich-Johanna) bereits beim Eintritt des Publikums anrennt ‒ bis das Oberärmchen rot ist. Kein Mobiliar, kalte Neonröhren und den schleimigen Freier Wurm (Roman Mucha) muss sie aushalten, wenn da nicht der schicke Ferdinand (Patrick Dollas) wäre, dem man die romantische Liebe von Anfang an auch nicht so richtig abnimmt, obwohl Greb den Schiller fast in Reinform zelebrieren lässt. Und wenn sich die Mutter (Elisa Reining, die auch Lady Milfort spielt) sofort erotisch an den Jüngling schmeißt, ist klar: So viel romantische Liebe wird es in dieser Inszenierung wohl nicht geben. Wie sagt Frau Miller? Gut ist gut, besser ist besser, die Pappwand hat auch schon einen Riss.
Dafür tritt jetzt der Präsi auf, tritt sich den Weg frei durch die hohle Mauer. Frank Wickermann zwischen hingestrecktem Frank N Further und abgefeimtem Thronräuber, der längst für Liebe blechen und um die seines Sohnes kämpfen muss, pinselt mit Feinspachtelmasse geschickt einen Pimmel (nicht Schiller, dafür viel Gekicher im Publikum) an die Wand, die Wurm (der olle Speichellecker) wieder zuspachteln muss ‒ man will ja die Zugänge zwischen den (natürlich gottgegebenen) Ständen nicht offen halten. Eine gleißende Ballsaal-Miniature zur Ansicht im Gips, das reicht, auch als anbetungswürdiger Schmuck in der Miller-Stube. Mehr ist nicht, und dennoch verteidigt der Geiger die Leere als wäre es sein Leben, denn hier hat er den Hammer in der Hand. Die grandiose Inszenierung nimmt Fahrt auf, die Liebe eher nicht, ein alter Drafi-Deutscher-Song macht das Dilemma klar. Hier geht es nur noch um Klischees und am Ende um Selbstbestätigung, und da stehen die niedrigen Stände dem Adel bis zum Ende nicht nach. Genau. Das Ende. Die Kabale kennen wir ja und wie es dazu kam und warum Schiller für ein paar geradezu haarsträubende Dramaturgie-Kniffe im Stück selbst in den Turm gehört hätte.
Regieeinfall-Fließband Greb (mit Video und Neon-Lichtschau) hat den Schluss auch mit Text-Einschüben von Ingeborg Bachmann („Es war Mord“) und einem Beatles-Blackbird neu konfiguriert, die Schillersche Tragik rutscht genial ins Amüsante, bei dem das entstehende Fragenbombardement lange nachhallt: Was ist, wenn Tod und Missetat zusammenfallen? Passt Luise in einen Cello-Koffer? Und was, wenn der Galan die Reise ins Unbekannte partout nicht mitmachen will oder am Ende alle Patriarchen tot sind und die Frauen mal das Ende an der Rampe erleben? Darauf ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk. Einfach nur köstlich, dieser Abend.
„Kabale und Liebe“ | R: Ulrich Greb | 8., 16.3. je 19.30 Uhr, 10., 17. 31.3. 18 Uhr | Schlosstheater Moers | 02841 883 41 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
Theatrales Kleinod
Neues Intendanten-Duo am Schlosstheater Moers ab 2025 – Theater in NRW 04/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
Missverständnis der Verführung
„Lolita“ am Schlosstheater Moers – Prolog 04/23
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Kommt ein Schwein um die Ecke
„Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 11/22
In geheizten Wunderländern
Weihnachtsstücke im Ruhrgebiet – Prolog 11/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25