Kultur gibt's nur im urbanen Raum – meint der ignorante Großstadtbewohner. Zwei alte Musiker und eine Drehorgel liefern den Gegenbeweis, auf einer malerischen Wasserburg, tief im Münsterland.Genauer gesagt: In Lüdinghausen. Der Weg dorthin führt vorbei an Recklinghausen und Marl, raus aus dem Revier über schier endlose Landstraßen, auf denen die Fernfahrer schleichen, aus Sorge, ihre Ausfahrt zu verpassen – wer weiß, wann die nächste kommt, zwischen Flaesheim und Hullern. Das Ziel ist die Burg Vischering, eine von Wald, Parks und Wasser umschlungene Burg aus dem 13. Jahrhundert. Der Konzertsaal: gutbürgerlich, ordentlich. Der erste Eindruck, den die beiden Musiker machen: Aufmacher im Kulturteil der Lüdinghauser Dorfgazette.

Weit gefehlt: Bassklarinettist Riessler ist nicht nur Träger des Jahrespreises der Deutschen Schallplattenkritik 2012 und des Kultursterns der Münchener AZ, er spielte auch schon mit Musikern wie John Cage (US-amerikanischer Star der Neuen Musik, außerdem Maler und Pilzforscher) und begleitete Hörspiele und Filme, zum Beispiel Edgar Reitz' Vormärz-Epos „Die andere Heimat". Sein Partner, der Pariser Pierre Charial, interpretierte Mozarts und Haydns Werke zu mechanischen Musikinstrumenten neu – oder entdeckte sie überhaupt. Nachdem er und seine Oboe die Jazz-Szene unsicher machten oder mit Frank Zappa-Drummer Terry Bozzia abhingen, griff er zur Drehorgel und dreht seitdem am Rad.
Und genau das tut er auch in Lüdinghausen: 3 Register, 42 Tasten und 114 Pfeifen lassen hypnotische Klänge entstehen. Oder unendliche Weiten an Bassflächen, die nötige Spielwiese, die Riessler für seine schwindelerregenden Improvisationen auf der Bassklarinette braucht.

Das kann, allen ersten Eindrücken trotzend, auch ziemlich groovy klingen: wenn er das Blas- als Tasteninstrument spielt oder gleich als Percussion nutzt. Dann zerfallen alle Melodien und Strukturen wieder rasch in ein unruhiges Piepen oder gleich in Vogelgezwitscher. Daraus steigen neue, andere Klänge empor, die Drehorgel verarbeitet Lochkarte nach Lochkarte und am Ende dieser Sequenz erhebt sich die Musik zu einem pompösen, fast liturgischem Fanal. Und dann wieder von vorn, nur anders.
Was das Duo auszeichnet ist, dass es das Experiment wagt, seine Musik aber gleichzeitig genießbar hält: Man staunt über das Können der Künstler, aber nicht nur. Man kann auch einfach die Augen schließen, sich zurücklehnen und in unerforschten, musikalischen Weiten verlieren.

Kultur gibt's also – natürlich – nicht nur in der Großstadt. Und eine Wasserburg hat als Spielort nochmal einen ganz anderen Reiz, als die im Revier üblichen Zechen. Das zeigt das Projekt Soundseeing, das Klangkunst im ganzen Münsterland auf die Bühne bringt, auch noch in den nächsten Wochen: Zum Beispiel mit Ralf Schreibers Klangbaum-Installation im Alten Amtsgarten der Burg Nienborg (30.9., 14 Uhr) oder am 21. und 22. Oktober, beim Splash-Percussion-Konzert in der Landesmusikakademie NRW in Heek-Nienborg.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Avantgarde mit Plattenspieler
Das Münsterland bebt bei Soundseeing 2016 – das Besondere 04/16
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25