Ein etwas ungleiches Paar, was sich da zusammen auf Tour begeben hat: Düsenjäger, die wiedervereinte Referenz in Sachen schlauer Punkrock mit deutschen Texten und Countdown To Armageddon aus den USA, eine kompromisslos klingende Band zwischen Crust und Post-Punk ohne großen Hang zur Eingängigkeit. Doch die Bands aus Seattle und Osnabrück meinen es ernst miteinander, haben sie doch sogar eine Split mit jeweils einem neuen Song für ihre Tour zusammengeschustert.
Beim dritten Konzert im autonomen Zentrum Mülheim überließen Düsenjäger ihren Kollegen aus den Staaten sogar den späteren Slot und eröffneten den Abend gegen 21 Uhr. Dabei dürfte den ersten Song kaum jemand zu Ohren bekommen haben, da sich das gut 40 Menschen starke Publikum zu jener Zeit noch im Kneipenbereich oder an der frischen Luft befand. Als dann aber jeder mitbekommen hatte, dass Düsenjäger zum gewohnten Hitfeuerwerk ansetzten, füllte sich der Raum recht schnell und die ersten mitsingenden Kehlen ließen nicht lange auf sich warten. Passend zum Wochentag zogen die vier gutgelaunten Piloten überraschend schnell einen ihrer besten Joker. „Everyday Is Like Monday“, eingängig wie „Würfelzucker“ wie es auch im Song heißt, ließ die Anwesenden für drei Minuten vergessen, dass das Wochenende noch in weiter Ferne lag. Egal ob alte Stücke wie „Tobi kann“ vom ersten Longplayer „Las Palmas, Ok“, neue Lieder der letzten EP „Leben. Lieben. Sterben“ oder Dauerhits wie „Per Anhalter“ vom Kritikerliebling „Schimmern“ – Düsenjäger sind eine souveräne Live-Band und waren auch an diesem Abend über jeden Zweifel erhaben. Band und Publikum gingen nach gut 40 Minuten mit einem Grinsen in die Umbaupause. Übrigens: Auch der brandneue Split-Song „Fass ohne Boden“ fand den Weg ins Set und unterstrich einmal mehr, dass Bands wie EA80 wichtig für die musikalische Sozialisation der Band gewesen zu sein scheinen.
Für die meisten im Raum waren Countdown To Armageddon ein unbeschriebenes Blatt. Die meisten Musikfreunde waren an diesem Abend zweifelsohne für Düsenjäger angereist, trotzdem konnte man erfreulicherweise kaum Publikumsschwund feststellen, als das Trio aus Seattle die Bühne betrat. Schnell wurde klar, wo die Reise musikalisch hingehen sollte und vorallem wo sie nicht hinging: Hatte man sich vorher in melodischen Gitarren der sympathisch normal ausschauenden Mittdreißiger aus Osnabrück gesult, bekam man nun düstere, basslastige Rotzfladen von schwarz gekleideten Männern ins Gesicht geblasen. Countdown To Armageddon brüllten und keiften sich gut gelaunt durch ihr Set, hatten aber deutlich Mühe das Publikum für sich zu gewinnen. Dies dürfte einerseits am Stil der Band selbst und andererseits aber auch am nicht wirklich überzeugenden Songwriting gelegen haben. Die schnellen Crust-Songs verpufften und die schweren Stücke zwischen Post-Punk und Dark-Wave strotzten vor Eintönigkeit. Ein Abend zwischen altbewährten Hits und einer Prise Ernüchterung.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Matrix Bochum – Musik 10/24
Eine ganz eigene Kunstform
Bob Dylan in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle – Musik 10/24