Es gab eine Zeit, da wurde die mitteltönige Wolfsquinte auf Kosten der reinen Terzen entschärft, um das „Clavier-Spielen“ in allen Tonarten zu ermöglichen. Und es gibt das Heute, wo viele dem Instrument seine „Wohltemperiertheit“ wieder entzogen haben. Manchmal sitzt dafür nur ein Mann am Flügel. Der Mechanismus ist nicht neu, Neue Musik, die frühe Musik-Avantgarde, wir kennen Cage mit seinem „präparierten“ Piano, wir kennen Eno in seiner reinen Elektronikwelt, wir kennen die Urväter wie Pierre Henry. Warum viele musikalische Experimente in Düsseldorf oder an der Ruhr stattfinden, aber nur selten die Landesgrenze sprengen, ist nicht erforscht. Hier haben wir wieder einen einzelnen Mann und der hat sich längst seinen eigenen Klangkosmos geschaffen. Viele im Ruhrgebiet werden sich noch an „Abandoned City“ im Essener Maschinenhaus erinnern. Dieser Mann allein am Flügel, Loops lassen die Luft zittern, das Instrument scheint nicht mehr von dieser Welt zu stammen, die Reise 2015 bei der Ruhrtriennale in das hybride Töne-Universum des Musikers und Komponisten Hauschka wirkt nach. Seine atmosphärische Mischung aus digitalen Mega-Looper und analogen Bandmaschinen, aus Wäsche- und Büroklammern zwischen Hammer und Saite, zwischen „normalen“ Tönen und absurden Hüpfern erhält jetzt eine neue Dimension und die wird wieder in Essen und damit bereits in der frisch gekürten Grünen Hauptstadt 2017 zu hören sein.
Das Projekt „Outside the Box – Hauschka“ hat der Musiker mit dem Folkwang Kammerorchester Essen erarbeitet. Ein ganzes Jahr lang auf die Uraufführung im Januar geprobt, versucht, verworfen, jubiliert. Nicht einfach, denn es sollte kein „Crossover“ entstehen, in dem beide Seiten ihre Kraft einbüßen, obwohl das Wesen des Stahls, um den es dabei geht, so etwas quasi einfordert. Farben und Aggregatzustände des Metalls, sein mächtiger Klangin HauschkasNew World New Sound „Materials“, unterstützt von Licht- und Bildinstallationen, dazuBéla Bartóks dynamisches „Divertimento für Streicher“ – das wird ein monströses Klangerlebnis.
„Outside the Box – Hauschka“ | Fr 20.1., Sa 21.1. je 20 Uhr | Zeche Zollverein Essen, Halle 5 | www.folkwang-kammerorchester.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25