Mit dem Tod begann es doch wieder. „Was wissen Sie denn von Rosa Luxemburg?“, fragte Anita Zieher zum Einstieg das Publikum und setzte das Erwartbare gleich dazu: „Dass sie umgebracht wurde, ja.“ Statt diese spärliche Basis hier schon zu kontern, referierte auch „Geheimsache Rosa Luxemburg“ im Bahnhof Langendreer erst einmal den gewaltsamen Tod der Sozialistin, die 1919 unter Wehrminister Noske von Soldaten umgebracht wurde. Dann aber wurde die Referentin prägnant zur Revolutionärin – und offenbarte viel Neues, auch Persönliches in theatral aparter Form.
Die Truppe „portraittheater“ gestaltet Programme zu historischen Figuren. Beim Luxemburg-Programm von Sandra Schüddekopf trat zum Spiel die Perkussion von Ingrid Oberkanins: Sie schuf dezent-präsent einen Live-Klangteppich, der auch Stimmungen unterstrich. Und was sah man? Eine Frau in Kleid und akkurater Frisur führte durch ihr Leben, etwas streng und dozierend, aber doch auch lebendig. Auch die Strenge, ahnte man, mochte zu solch einer Ikone passen.
Genug Raum bekam das theoretische Wirken mit scharfen Analysen des Kapitalismus. Mit Auszügen, die seine Ausbreitung prophezeiten – so global wie fatal: „Die Errichtung der kapitalistischen Weltwirtschaft zieht nach sich Verbreitung immer größeren Elends, einer unleidlichen Arbeitslast und einer wachsenden Unsicherheit der Existenz auf dem ganzen Erdenrund, der die Anhäufung des Kapitals in wenigen Händen entspricht.“ („Einführung in die Nationalökonomie“ von 1916). Nötig im Kampf dagegen sei die Tat – denn das Ende dieses Systems werde „nicht vom Himmel fallen als Gnadengeschenk einzelner Herren“.
Schwer zu sagen, wieweit die Bühnenfigur Luxemburg spiegelt. Energisch und selbstbewusst wirkt diese Frau durchgängig, aber doch nicht so anders als in gängigen Biopic-Stücken dieser Tage, die sich einer Chansonette oder Schauspiellegende widmen. Altersmilde freilich ist zumindest diese Ikone keineswegs – nicht alt, und mild noch weniger. Und dass die stolze Attitüde auf der Bühne ihr wirklich entspricht, lässt etwa eine Gerichtsszene ahnen. Sie zimmert da aus Kiste plus Cajon ein Rednerpult und schleudert dem Staatsanwalt schiller-taugliches Drama entgegen, nachdem sie wegen Fluchtgefahr inhaftiert wurde: „Ich glaube Ihnen: Sie würden fliehen. Eine Sozialdemokratin flieht nicht!“ Das sind offenbar Originalaussagen, und wer real so redet, den darf man auch als Diva spielen.
Zum Zugang verhalf Privates. Die leider spärlich erschienenen Zuschauer wollten mehrheitlich die als romantisch angekündigte Version, die freilich dem informierenden Ansatz treu blieb. Sonst aber überraschte doch manch Unpolitisches aus dem Nähkästchen und gab dem strengen Profil auch eine starke empfindsame Seite. „Mein Innerstes? Ich gehör' mehr meinen Kohlmeisen als den Genossen!“ Und an anderer Stelle: „Das Tier blickte mich an.“ Eine Begegnung, die ihr über das tierische auch eine Ahnung von menschlichem Leid gab.
Ikone ist Rosa Luxemburg in Teilen der Linken bis heute. Alljährlich wird der Tag zelebriert, an dem sie und Karl Liebknecht umgebracht wurden. Dass die Kämpferin auch streitbar nach links war, brachte der Abend aber gleichfalls ins Bewusstsein: „Freiheit ist immer nur Freiheit der Andersdenkenden“ ist ein Satz, der neben Luxemburgs Ableben noch manchem im Kopf ist – freilich wird er auch von falscher Seite vereinnahmt. Auch hier sorgte der Abend für Klärung: Mit der Aussage warf sie einst den Genossen Parteienkult vor und verschrieb ihnen „breiteste Demokratie“. Sonst, hörte man unbeirrbar, „erstirbt das Leben.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25