„Wattenscheid, ich fühl‘ mich wie im Urlaub hier“, sagt Dan Brown breit lächelnd. Der Sänger von Banda Senderos blickt von der sonnenbeschienenen Freilichtbühne Wattenscheid auf das mehrere hundert Leute starke Publikum am Samstagabend: Darunter junge Reggae- und Dancehall-Fans, Laufpublikum aus dem Stadtteil und der eine oder andere Alt-Hippie. Ein buntes Publikum, angelockt von den kolumbianischen Ska-Größen Doctor Krapula. In ihrer Heimat füllen diese Stadien, hier in Wattenscheid spielen sie Umsonst und Draußen.
Sebastian Campos von Banda Sederos freut sich, gemeinsam mit den Kolumbianern auftreten zu können. Dabei müssen sich die Essener Jungs keinesfalls hinter dem Hauptact des Abends verstecken: Mit einer Mischung aus Reggae, Dancehall, lateinamerikanischen Klängen und etwas elektronischer Würze vom Synthesizer bieten sie abwechslungsreiche Anlässe zum Tanzen. „Wir wollten modernes und organisches mischen“, sagt Campos über ihr erstes Album Mobulu. Auch bei ihrem Auftritt in Wattenscheid reichte das Spektrum von temporeichem Ska bis zu sanften Herzschmerz-Nummern, untermalt von sich melancholisch über das Publikum wölbenden, tiefen Bläserklängen.
Doctor Krapula knüpfen vor allen Dingen an die gute Laune an: „Beautiful Leute!“, schwärmte Sänger Mario Muñoz. Der dürre Mann, mit dem sympathischen Charme eines von seinem Lebensstil durchpeitschten Rockstars, versteht es genauso, Gute-Laune-Hits mit Sommerflavour rüberzubringen, wie auch aggressivere Stücke mit Rap-Einlagen und etwas revolutionärem Pathos. Dass letzteres mehr als nur Pose ist, stellt Bassist David Jaramillo klar, der gemeinsam mit Muñoz die Songs schreibt: „Unser letztes Album hieß nicht umsonst ‚Amazonas‘“, sagt er. „Wir wollten für die ganze Welt singen und damit zeigen, dass wir den Urwald respektieren sollen.“ Denn dessen Ressourcen werden von multinationalen Konzernen ausgebeutet. Die kleinen Communities, die den Urwald als Lebensraum nutzen, würden übergangen. Für Jaramillo ist klar: „Diese Art Fortschritt wollen wir nicht.“
Für die Kolumbianer ist es nicht die erste Show in Deutschland: Zum sechsten Mal spielen sie schon hierzulande, auch Verbindungen zu deutschen Musikern haben sich aufgetan: Demnächst, sagt Jaramillo, stehe eine Kollabo mit Seeed an. „Der Song ist schon aufgenommen, aber noch nicht veröffentlicht“, sagt er.
Das Konzert fand übrigens im Rahmen der Odyssee-Tour, veranstaltet vom Bahnhof Langendreer, dem Kulturzentrum Pelmke in Hagen und der Altstadtschmiede Recklinghausen. Unterstützt wird die Konzertreihe vom Funkhaus Europa. Der nächste Termin in der Freilichtbühne Wattenscheid ist am 18. Juli. Da treten dann Bukahara und die Riders Connection auf.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25