„Wattenscheid, ich fühl‘ mich wie im Urlaub hier“, sagt Dan Brown breit lächelnd. Der Sänger von Banda Senderos blickt von der sonnenbeschienenen Freilichtbühne Wattenscheid auf das mehrere hundert Leute starke Publikum am Samstagabend: Darunter junge Reggae- und Dancehall-Fans, Laufpublikum aus dem Stadtteil und der eine oder andere Alt-Hippie. Ein buntes Publikum, angelockt von den kolumbianischen Ska-Größen Doctor Krapula. In ihrer Heimat füllen diese Stadien, hier in Wattenscheid spielen sie Umsonst und Draußen.
Sebastian Campos von Banda Sederos freut sich, gemeinsam mit den Kolumbianern auftreten zu können. Dabei müssen sich die Essener Jungs keinesfalls hinter dem Hauptact des Abends verstecken: Mit einer Mischung aus Reggae, Dancehall, lateinamerikanischen Klängen und etwas elektronischer Würze vom Synthesizer bieten sie abwechslungsreiche Anlässe zum Tanzen. „Wir wollten modernes und organisches mischen“, sagt Campos über ihr erstes Album Mobulu. Auch bei ihrem Auftritt in Wattenscheid reichte das Spektrum von temporeichem Ska bis zu sanften Herzschmerz-Nummern, untermalt von sich melancholisch über das Publikum wölbenden, tiefen Bläserklängen.
Doctor Krapula knüpfen vor allen Dingen an die gute Laune an: „Beautiful Leute!“, schwärmte Sänger Mario Muñoz. Der dürre Mann, mit dem sympathischen Charme eines von seinem Lebensstil durchpeitschten Rockstars, versteht es genauso, Gute-Laune-Hits mit Sommerflavour rüberzubringen, wie auch aggressivere Stücke mit Rap-Einlagen und etwas revolutionärem Pathos. Dass letzteres mehr als nur Pose ist, stellt Bassist David Jaramillo klar, der gemeinsam mit Muñoz die Songs schreibt: „Unser letztes Album hieß nicht umsonst ‚Amazonas‘“, sagt er. „Wir wollten für die ganze Welt singen und damit zeigen, dass wir den Urwald respektieren sollen.“ Denn dessen Ressourcen werden von multinationalen Konzernen ausgebeutet. Die kleinen Communities, die den Urwald als Lebensraum nutzen, würden übergangen. Für Jaramillo ist klar: „Diese Art Fortschritt wollen wir nicht.“
Für die Kolumbianer ist es nicht die erste Show in Deutschland: Zum sechsten Mal spielen sie schon hierzulande, auch Verbindungen zu deutschen Musikern haben sich aufgetan: Demnächst, sagt Jaramillo, stehe eine Kollabo mit Seeed an. „Der Song ist schon aufgenommen, aber noch nicht veröffentlicht“, sagt er.
Das Konzert fand übrigens im Rahmen der Odyssee-Tour, veranstaltet vom Bahnhof Langendreer, dem Kulturzentrum Pelmke in Hagen und der Altstadtschmiede Recklinghausen. Unterstützt wird die Konzertreihe vom Funkhaus Europa. Der nächste Termin in der Freilichtbühne Wattenscheid ist am 18. Juli. Da treten dann Bukahara und die Riders Connection auf.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Eine ganz eigene Kunstform
Bob Dylan in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Matrix Bochum – Musik 10/24