Mit einer Parade wird die Rückkehr der Puppen gefeiert. Wie die Menschen mussten sie in der Pandemie wohl in Quarantäne bleiben. Doch in diesem Jahr gibt es in Bochum nach vier langen Jahren wieder das Figurentheater der Nationen (FIDENA), ein Festival, das nicht weniger als die Welt selbst befragen will. Am ersten Samstag im Mai geht es nach der Parade gleich los mit einer französischen performativen Bühnenshow einer weltweit bekannten hölzernen Puppe, die gern ein richtiger Junge werden wollte („Pinocchio (live) #2“ von La Compagnie S'Apelle Reviens). Allerdings wird auf der Bühne die angestrebte Mutation in beseelte Materie ins Gegenteil verkehrt. Anschließend wandeln Ronnie Burketts skurrile Marionettenwesen durch die Jahrhunderthalle und suchen Geschichten aus einer vergangenen Zeit, als ein Wort noch geschrieben wurde.
15 Inszenierungen an neun Spielorten quer durch das Ruhrgebiet bilden das theatralische Gerüst des renommierten Festivals. Auch zwei deutsche Erstaufführungen und eine europäische, dazu noch eine Uraufführung zeigen, dass es im zeitgenössischen Figurentheater – und das bereits seit über 60 Jahren – keine Grenzen für Fantasie und Objekte gibt, die zum Teil in dystopischen Welten ihre Geschichten erzählen. Um dorthin zu gelangen, gibt es in Anna Kpoks Live Game die Tourismusgesellschaft Paranoia Tours. Die Zuschauer werden – wie auch immer, aber natürlich CO2-neutral – zu den aufregendsten Sternen im Universum geflogen, Philip K. Dicksches Hochleistungsandroiden (ob die auch von elektrischen Schafen träumen?) begleiten die Reisegesellschaft. Das dürfte auch nötig sein, denn das Raumschiff stürzt in „Lost in Paranoia-Land“ ab.
Aber die FIDENA bewegt sich nicht nur zu extraterristischen Planeten, auch die Märchenwelt kommt nicht zu kurz. Wie hieß denn die junge Dame aus dem Grimmschen Kosmos bloß, die mit sieben Zwergen hinter den sieben Bergen losgerockt hat, gleich nachdem sie ermordet werden sollte? Es soll damals auch etwas mit einem vergifteten Apfel zu tun gehabt haben. Nun, die Berliner Puppenspielerin Anna Wagner-Fregin hat aus der Geschichte eine neue Mixtur gezaubert und für die jüngsten Zuschauer (ab 4 Jahren) einen Hund namens Paco eingebaut. Die werden sicher schon wissen, wie das arme Mädchen hieß.
FIDENA 2022 | 7.-18.5. | Bochum, Hattingen, Recklinghausen | 0234 477 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Gut, wenn man auch mal über Liebe spricht“
Leiterin Annette Dabs zur Absage der Fidena und den Grand Prix d‘Amour – Premiere 05/20
Politische Puppenstrippenzieher
„Fidena“ vom 9.5. bis 18.5 in Bochum und anderen Orten – Bühne 05/18
„Der Kasper hat sich von keiner Autorität unterkriegen lassen“
Fidena-Chefin Annette Dabs zum Jubiläum unter dem Motto „resist“ – Festival 04/18
Experimentell, traditionell und international
Dreimal Fidena am 5.5. in Bochum – Theater 05/16
„Uralte Theaterformen, die uns aus den Socken hauen“
Annette Dabs über das Festival FIDENA – Figurentheater der Nationen – Premiere 04/16
Alles nur kein Theater
Avantgarde und Tautologie. Die Fidena 2014 – Prolog 05/14
All Power to the Puppets
Fidena in drei Städten vom 16.-24.5.
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
Keine Helden im Posthumanismus
„The Shape of Trouble to come“ in Bochum – Bühne 05/22
Panenka-Heber und Dialog-Doppelpässe
„Nicht wie ihr“ im Deutschen Fußballmuseum Dortmund – Bühne 05/22
Wenn der Hunger ins Chaos treibt
„Der Diener zweier Herren“ beim D’haus Open Air 2022 – Prolog 05/22
Heiterkeit mit Schattenwürfen
Neue Spielzeit am Musiktheater im Revier – Bühne 05/22
Lotto vs. Erben
„Jeep“ bei den 47. Mülheimer Theatertagen – Festival 05/22
Unzerstörbare Dekadenz
„Lorenzaccio“ am Schauspielhaus Bochum – Auftritt 05/22
Synchronisierung der Vielen
„Colossus“ bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 05/22
Von der Kaue zum Kulturtempel
PACT Zollverein feiert 20. Jubiläum – Bühne 05/22
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Schreiben fürs Hier und Jetzt
„Stücke 2022“ in Mühlheim an der Ruhr – Prolog 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
„Theater ist kein Museum“
Merle Fahrholz über ihr neues Amt als Intendantin der Aalto-Oper in Essen – Interview 04/22