Die Fuck Buttons klangen immer episch, und mit dem Seitenprojekt Blank Mass wurde das auf die Spitze getrieben. Ihr drittes Album „Slow Focus“ ist zwar wieder sehr rhythmisch, die Noisewände werden aber auch hier zu riesigen Berglandschaften aufgetürmt. Steht man auf dem Höhepunkt ganz oben, scheint man auf die Welt herabblicken zu können. Und plötzlich durchfährt einen durch all den nebligen Lärm hindurch ein quasi-religiöser Schauer. Der Schlusstrack „Hidden XS“, ist wieder so ein Glücksmoment (ATP Rec.). Auch Julia Holter mag die dramatischeren Klänge. Inmitten allerlei Geräuschen und Klängen, klassischen Arrangements und jazzigen Elementen wirkt ihre Stimme auf dem dritten Album aber geradezu beruhigend. Natürlich sind die Stücke auf „Loud City Song“ insgesamt immer noch eher komplex, heterogen und dunkel (Domino). Von all dem weiß Ernest Greene alias Washed Outs nichts. Ihm genügt ein fröhlicher Spaziergang auf einer Sommerwiese. Leicht und beschwingt gleiten die Popsongs dahin, ohne dass ihre Unbekümmertheit das Ohr beleidigen würde. Es ist vielmehr ein Schmeicheln, das er sich von Prefab Sprout geliehen haben könnte. They call it Chillwave (Domino).
Der Kölner Drum'n'Bass-Produzent The Green Man legt mit der Doppel-CD „Sound Power“ nach langen Jahren wieder ein Album vor. Er arbeitet mit verschiedenen Vokalisten zusammen, am besten ist seine Musik aber immer, wenn er sich ganz auf seine Sounds verlässt. Dann bleiben auch Klischees außen vor, wie bei „Stay True“, wo er eine Art Musique Concrète als Drum'n'Bass macht (Basswerk). Zum 20jährigen Jubiläum des Kölner Technolabels Kompakt gab es bereits zwei Compilations, eine Zeitschrift, eine Party und eine Ausstellung auf der Art Cologne. Dort wurde Wolfgang Voigts Projekt „Zukunft ohne Menschen“ vorgestellt: ein Video mit Improvisierter Musik, die klingt wie tiefgefrorene DAF, mechanisierte Minimal Music oder Krautrock ohne Rock. Die CD erscheint mit einem Buch mit digitalen Malereien zu den Stücken. Die Compilation „Mutazione“ verspricht auf 2 CDs und 26 Stücken „Italian Electronic & New Wave Underground 1980 – 1988“. Wahrscheinlich dürfte auch für Italiener entsprechenden Alters das meiste unbekannt sein. In Industrialkreisen sind zumindest Die Form und Maurizio Bianchi bekannter. Die Musik im Dreieck zwischen Post Punk, Industrial und New Wave spiegelt die damaligen politischen Unruhen in Italien, vergleichbar mit dem Deutschen Herbst. Unter den älteren Sache ist viel Spannendes, gegen Mitte der 80er Jahre wird es oft manieriert und selbstgefällig – wie auch andernorts (Strut).
Nicht Musik, aber so einflussreich, dass es eine Erwähnung an dieser Stelle legitimiert: Colin MacInnes hat 1958 in seinem Roman „Absolute Beginners“ die aufkommende Teenager-Kultur nicht nur beschrieben, sondern gefeiert. Der 18jährige Protagonist durchstreift ein London, in dem Künstler, Schwule, Prostituierte, Teddy Boys und die ersten Anzeichen der entstehenden Modbewegung der steifen Welt der Erwachsenen entgegentreten und schon bald auch gegeneinander antreten. Denn im Herbst '58 gibt es in London erste Rassenunruhen. Es ist kein Geheimnis, dass das Buch nicht nur für Paul Weller, sondern die ganze Mod-Bewegung eine Bibel war. Die rotzige Arroganz der Jugend kommt bei MacInnes bestens zur Geltung und erscheint, nachdem es lange auf Deutsch vergriffen war, nun in einer neuen Übersetzung (Metrolit).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Matrix Bochum – Musik 10/24
Eine ganz eigene Kunstform
Bob Dylan in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle – Musik 10/24