Und weil der Mensch ein Mensch ist, drum braucht er was zu essen, bitte sehr! Es macht ihn ein Geschwätz nicht satt, das schafft kein Essen her. (Bertolt Brecht) Ja blöd schwätzen will man ja wirklich nicht, wenn in Wuppertal das Engelsjahr 2020 beginnt. Ja es geht um Friedrich Engels. Der aus der Schwebebahnstadt stammende Freigeist aus gutem Hause und mit eigenem Textil-Betrieb in Manchester wäre in diesem Jahr nämlich 200 Jahre alt geworden, wenn es die Kryonik damals schon gegeben hätte.
Mit einer großen Eröffnungsveranstaltung startet Wuppertal ins Festjahr. Schauspiel, Oper und Sinfonieorchester der Stadt präsentieren ein Programm aus historischen Ereignissen, Texten, Liedern und Opernszenen rund um die Welt des stillen Revoluzzers, der die politischen und sozialen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts stark beeinflusst hat. Aber auch die freien Künste kommen am roten Aufklärer nicht vorbei, folgerichtig gibt es das Projekt „Rote Socken“ (ab 15.2.) das Bildende und Darstellende Kunst in Performances verbindet und zum Mitmachen einlädt. Zeitgenössisch korrekt im Stil eines Flashmobs oder einer (Freitags-)Demonstration wird im Laufe des gesamten Engelsjahres an unterschiedlichen Orten Aufmerksamkeit erregt.
Aber wie steht es um Ihr Klassenbewusstsein? Denn vielleicht sind Sie ja gar nicht für einen Engels-Flashmob geeignet. Begeben Sie sich also ins LOCH und nehmen an einem mehrteiligen Workshop teil, der scheinbar verstaubte politische Begriffe wieder lebendig werden lässt, denn dann – und nur dann – wären Sie auch in der Lage im Wuppertaler Historischen Zentrum der philosophisch-feuilletonistischen Hommage der Literaturwissenschaftlerinnen Jutta Höfel und Christine Hummel zu folgen. Und – macht euch keinen Kopf, das Jahr ist noch lang.
Familienaufstellung nach Friedrich Engels | Mo 10.2. 19 Uhr | LOCH Wuppertal | gestalt@thorstenkraemer.de
Eröffnungsveranstaltung | Sa 15.2.(P) 19.30 Uhr | Oper Wuppertal | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
Henry Purcells dunkle Seite
„AscheMOND oder The Fairy Queen“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/17
Die Krise lebt
Intendantin des Wuppertaler Schauspiels gibt auf – Theater in NRW 11/16
Revoluzzer im Karton
„Engels & Friends“ im Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Theater Ruhr 11/15
Effektvolle Tosca an der Wupper
Toshiyuki Kamioka ist neuer Opernintendant ohne Ensemble – Oper in NRW 10/14
Wenn der Teufel kotzt
„Der Freischütz“ in Wuppertal – Theater Ruhr 12/12
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22
Sorgsam gesetzte Signale
„A room of one’s own“ und „Suor Angelica“ am Theater Hagen – Auftritt 06/22
Botswana statt Ballett
„The Sacrifice (Das Opfer)“ in Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 06/22
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
Keine Helden im Posthumanismus
„The Shape of Trouble to come“ in Bochum – Bühne 05/22
Panenka-Heber und Dialog-Doppelpässe
„Nicht wie ihr“ im Deutschen Fußballmuseum Dortmund – Bühne 05/22