Und weil der Mensch ein Mensch ist, drum braucht er was zu essen, bitte sehr! Es macht ihn ein Geschwätz nicht satt, das schafft kein Essen her. (Bertolt Brecht) Ja blöd schwätzen will man ja wirklich nicht, wenn in Wuppertal das Engelsjahr 2020 beginnt. Ja es geht um Friedrich Engels. Der aus der Schwebebahnstadt stammende Freigeist aus gutem Hause und mit eigenem Textil-Betrieb in Manchester wäre in diesem Jahr nämlich 200 Jahre alt geworden, wenn es die Kryonik damals schon gegeben hätte.
Mit einer großen Eröffnungsveranstaltung startet Wuppertal ins Festjahr. Schauspiel, Oper und Sinfonieorchester der Stadt präsentieren ein Programm aus historischen Ereignissen, Texten, Liedern und Opernszenen rund um die Welt des stillen Revoluzzers, der die politischen und sozialen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts stark beeinflusst hat. Aber auch die freien Künste kommen am roten Aufklärer nicht vorbei, folgerichtig gibt es das Projekt „Rote Socken“ (ab 15.2.) das Bildende und Darstellende Kunst in Performances verbindet und zum Mitmachen einlädt. Zeitgenössisch korrekt im Stil eines Flashmobs oder einer (Freitags-)Demonstration wird im Laufe des gesamten Engelsjahres an unterschiedlichen Orten Aufmerksamkeit erregt.
Aber wie steht es um Ihr Klassenbewusstsein? Denn vielleicht sind Sie ja gar nicht für einen Engels-Flashmob geeignet. Begeben Sie sich also ins LOCH und nehmen an einem mehrteiligen Workshop teil, der scheinbar verstaubte politische Begriffe wieder lebendig werden lässt, denn dann – und nur dann – wären Sie auch in der Lage im Wuppertaler Historischen Zentrum der philosophisch-feuilletonistischen Hommage der Literaturwissenschaftlerinnen Jutta Höfel und Christine Hummel zu folgen. Und – macht euch keinen Kopf, das Jahr ist noch lang.
Familienaufstellung nach Friedrich Engels | Mo 10.2. 19 Uhr | LOCH Wuppertal | gestalt@thorstenkraemer.de
Eröffnungsveranstaltung | Sa 15.2.(P) 19.30 Uhr | Oper Wuppertal | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
Henry Purcells dunkle Seite
„AscheMOND oder The Fairy Queen“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/17
Die Krise lebt
Intendantin des Wuppertaler Schauspiels gibt auf – Theater in NRW 11/16
Revoluzzer im Karton
„Engels & Friends“ im Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Theater Ruhr 11/15
Effektvolle Tosca an der Wupper
Toshiyuki Kamioka ist neuer Opernintendant ohne Ensemble – Oper in NRW 10/14
Wenn der Teufel kotzt
„Der Freischütz“ in Wuppertal – Theater Ruhr 12/12
Ruhrpott als Hiphop-Heimat
Neues Urban Arts Ensemble Ruhr von Pottporus e.V. – Tanz an der Ruhr 06/23
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23
Die Krux mit dem Körper
Festival tanz nrw 23 – Festival 05/23
„Was heißt eigentlich Happy End heute?“
Alexander Vaassen inszeniert „How to date a feminist“ in Bochum – Premiere 05/23
Abschied und Artusepik
„Merlin oder Das wüste Land“ in Essen – Prolog 04/23