trailer: Warum inszeniert man 2022 an der Wuppertaler Oper so ein Drogenstück vom alten Kiffer Shakespeare?
Maja Delinić: Das ist genau die richtige Frage. Bei uns wird daraus auch eine richtige Clubszene, alles richtig abgedrived. Ich glaube, Shakespeares Sommernachtstraum soll erstmal richtig viel Spaß machen. Wenn man den Quellen Glauben schenken kann, hat er das damals auch für eine Hochzeit geschrieben. Für mich zeigt das Stück – was sehr spannend ist – zusätzlich die Verwandlungsmöglichkeiten der Schauspieler. Und damit natürlich letztlich auch die der Menschen, sei es durch die Droge Liebe oder mit echten Drogen oder auch nicht. Deshalb interessiert es mich, ihn heute zu inszenieren.
Wie wichtig sind beim Sommernachtstraum Bühne und Kostüme?
Tendenziell gar nicht wichtig, denn ich finde bei Shakespeare sollte man der Sprache den Raum lassen und auf der Bühne keine Deko-Kulisse machen. Deshalb haben wir uns für ein antiillusionistisches Bühnenbild entschieden. Das ist sehr abstrakt und lässt für den Zuschauer viel Raum für Fantasie übrig. Auch die Kostüme sind, sag ich mal, mimetischer – sie können ausgezogen werden, überall liegen gelassen und auch wieder angezogen werden. Das heißt, die sind nur wichtig, um die Spielfreude anzufeuern, nicht aber um eine andere Realität getreu abzubilden.
Drei Hochzeiten und kein Todesfall – wie choreografiert man denn die vielen Handlungsstränge der drei Tage im Wald auf so einer reduzierten Bühne?
Im Moment choreografieren wir sie gar nicht und das ist der Spaß daran, dass es drunter und drüber geht. Eine Szene folgt der nächsten und was ich spannend finde, ist, dass dadurch, dass wir keine Kulisse haben, anhand der schauspielerischen Energie und der schauspielerischen Verwandlungsfähigkeit sofort ein neuer Raum aufgemacht wird.
Hat das auch etwas mit virtueller Realität zu tun?
Ich finde, das hat mehr mit Fantasie zu tun. Ich habe mich sehr viel mit Shakespeare befasst und mir wurde klar, es gab da im übervollen Theater seiner Zeit Zuschauer, die haben mehr gehört als gesehen, die hatten schlechte Augen oder auch nicht den besten Platz. Das heißt, die Sprache, eine Sprache, die die Fantasie anregt, war damals unglaublich wichtig. Ich hoffe, dass wir mit unserer Inszenierung diese Fantasie auch anregen können. Dadurch, dass wir auf der Bühne nicht alles eins zu eins abbilden.
Ist der Sommernachtstraum ein Stück, das in 100 Jahren noch gespielt werden kann?
Ich glaube schon. Weil das Stück so viel Herausforderung mit sich bringt und damit zeitlos ist.
Wird das als eins der wenigen Stücke von Shakespeare im Oeuvre bleiben, wenn man viele frauenfeindliche Tendenzen in den anderen sieht?
Das glaube ich nicht. Es werden mehrere übrig bleiben. Ich glaube schon, dass dadurch, dass jetzt die Rezeption anders wird, dass aufgebrochen wird mit den Geschlechtern, die Geschlechter auch getauscht werden. Ich finde, dass es auch mal einen Punkt gibt – ohne zu bewerten, ob das gut oder schlecht ist –, an dem das Geschlecht keine Rolle spielt. Ich habe neulich ein Stück gesehen und da ging es um die Liebe zwischen Mann und Frau, wo ich dachte, dass es schade ist, dass es nicht mehr ganz die Realität abbildet, dass so viel heterosexuelle Normalität dargestellt wird. Denn die Welt ist jetzt anders und das muss man jetzt auch wahrnehmen, man kann auch klassische Stoffe spielen und die Geschlechter tauschen und schauen, was das macht und welche Problematiken das dann aufmacht.
Im Sommernachtstraum sind ja alle irgendwie fremdbestimmt. Das ist eine Situation, die man heute auch gesellschaftspolitisch sehen kann. Ist das ein Makel an einem Stück: Immer regieren uns die Götter?
Ich glaube, es geht immer stark um den Kampf, nicht fremdbestimmt zu sein und das ist die Frage nach dem freien Willen, der ja unbeantwortet bleibt in dem Stück, weil wir frei sind. Gerade was die Liebe angeht. Und das macht das Stück ja so komisch. Dass die Leute Dinge tun, die alle erwarten, weil jeder sie kennt. Die Frage ist, von wem bin ich denn fremdbestimmt: von außen oder von innen? Ich glaube nicht, dass das ein Makel ist, denn ich glaube, dass da was Menschliches dran ist.
Ein Sommernachtstraum | R: Maja Delinić | 12.2. 19.30 Uhr (P) | Oper Wuppertal | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Gespenst in Wuppertal?
Das Engelsjahr 2020 startet – Bühne 02/20
Henry Purcells dunkle Seite
„AscheMOND oder The Fairy Queen“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/17
Wenn der Teufel kotzt
„Der Freischütz“ in Wuppertal – Theater Ruhr 12/12
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
„Alle haben recht und gleichzeitig keiner“
Julia Wissert über „Kinderkriegen 4.0“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 03/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
„Der ganze Essener Norden soll verschwinden“
Regisseur Volker Lösch über sein Theaterstück „AufRuhr“ – Premiere 12/21
„Es wird Tote geben“
Dietrich Hilsdorf über „Lucia di Lammermoor“ – Premiere 11/21
„Ich interessiere mich für das Chaos“
Anna-Elisabeth Frick über ihre Inszenierung von „Die Polizey“ – Premiere 10/21
„Wir erzählen die Geschichte mehr von innen heraus“
„Das Mrs. Dalloway Prinzip / 4.48 Psychose“ am Theater Dortmund – Premiere 09/21
„Wir eilen nicht voraus und bringen uns zum Verschwinden“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2021 – Premiere 04/21
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
„Was bedeutet es eigentlich gerade ein Mensch zu sein?“
Julia Wissert ist die neue Intendantin am Theater Dortmund – Premiere 10/20
„Den Begriff Familie mal überdenken“
Intendant Christian Tombeil über das Essener Spielzeitmotto „We are family“ – Premiere 09/20
„Wir müssen in der Lage sein zu spielen“
Hans Dreher vom Prinz Regent Theater über die Arbeit während Corona – Premiere 08/20
„Es fehlt die Gefahr“
Haiko Pfost über das digitale Impulse Theater Festival – Premiere 06/20
„Gut, wenn man auch mal über Liebe spricht“
Leiterin Annette Dabs zur Absage der Fidena und den Grand Prix d‘Amour – Premiere 05/20
„Theater kann gefährlich sein“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele – Premiere 03/20
„Die Wunden sind offen“
Ulrich Greb zur Produktion „Parade 24/7“ im Schlosstheater Moers – Premiere 02/20
„Eine fehlende Herzensbildung im Elternhaus“
Regisseur Martin G. Berger über „Peer Gynt“ als Musical – Premiere 01/20
„Wir haben eine falsche Rezeption von Migration“
Theaterchef Roberto Ciulli über „Boat Memory / Das Zeugnis“ – Premiere 12/19
„Diese Songs drücken ähnliche Dinge aus“
Florian Heller und Christian Tombeil über „After Midnight“ – Premiere 12/19