Wuppertals neuer Opernintendant Berthold Schneider sieht sich auf einer Mission. Nichts Geringeres als die Erweiterung des Opernrepertoires für das deutsche Stadttheater hat er sich zur Aufgabe gemacht. Nach Steve Reichs Videooper „Three Tales“ folgt mit „AscheMOND oder The Fairy Queen“ ein außergewöhnliches Musiktheaterprojekt des Komponisten Helmut Oehring, das zwar bereits vor dreieinhalb Jahren in Berlin zu sehen war, doch in einer deutlich anderen Fassung. So rühmt sich Wuppertal zumindest einer „Teil-Uraufführung“.
Mag Oehring seine Besetzung und Partitur auch verschlankt haben, einen großen Aufwand bedeutet die Aufführung seiner Wuppertaler Fassung immer noch. Etwa 50 Musiker plus Dirigent (Jonathan Stockhammer) umfasst das Orchester, dem ein eigenständiges Barockensemble mit einem guten Dutzend Musikern und eigenem Dirigenten (Michael Cook) sowie zwei elektrisch verstärkte Solisten an E-Gitarre und Kontrabass zur Seite stehen. Hinzu kommen noch sieben Gesangssolisten und der Chor. Die Barockmusiker sind für die Zitate aus Henry Purcells gut 300 Jahre alter „Semi-Oper“ „The Fairy Queen“ (sehr) frei nach Shakespeares Sommernachtstraum zuständig. An ihr arbeitet sich Oehring als Grundgerüst seiner eigenen Oper ab. Man könnte auch sagen: Er liefert die dunkle Seite zu Purcell.
„Musik soll für eine Weile all deinen Kummer stillen“, heißt es in Purcells berühmter Countertenor-Arie „Music for a While“ (schön vorgetragen von Hagen Matzeit). Für Oehrings Oper liefert sie den Rahmen – gleichwohl nicht im Sinne eines Eskapismus. Wer zu jenen modernen Hörern gehört, die sich schon immer darüber gewundert haben, warum im Barock so oft über Schwermut gesungen wird und die Musik dazu doch stets lieblich und sogar überwiegend fröhlich erklingt, bekommt von Oehring, was er vermisst hat. Mit Elektronik, eingespielten Geräuschen und einem dissonant brodelnden und bedrückenden Orchesterklang unterstreicht der Komponist all den Kummer und Weltschmerz mit Nachdruck: „Alle Leben enden. Alle Herzen brechen. Immer“, steht als zentrale Aussage im Mittelpunkt. Intendant Schneider hat sich für die Wuppertaler Fassung mit Immo Karaman einen der sicher besten Opernregisseure der Region geholt. Der stand nun vor dem Problem, eine symbolhaft aufgeladene, wenn nicht gar überladene Collage zu inszenieren, die nach dem Willen des Komponisten abstrakt bleiben soll und jede echte Individualisierung scheut.
Karaman zeigt Chor und Solisten als Menschen in einem Wartesaal (gelungenes Bühnenbild von Aida Guardia), die sich in Kleidung und teilweise sogar in der Haarfarbe weitgehend gleichen. Ihr immer gleiches Pendlerdasein ist so festgemeißelt wie der Lauf der Jahreszeiten und Gestirne, die bei Oehring ebenfalls mit Trostlosigkeit konnotiert sind. Handwerklich ist die Regie von gewohnter Karaman-Qualität und sehenswert, inhaltlich aber bleibt sie oft kryptisch.
„AscheMOND oder The Fairy Queen“ | R: Immo Karaman | So 5.3. 16 Uhr, Sa 18.3. 19.30 Uhr | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
Ein Gespenst in Wuppertal?
Das Engelsjahr 2020 startet – Bühne 02/20
Der gierige Jude aus Nibelheim
Dietrich Hilsdorf inszeniert Wagners „Rheingold“ – Oper in NRW 10/17
Sehnsucht und Zweifel
Johan Simons inszeniert zur Eröffnung der Ruhrtriennale Glucks „Alceste“ – Oper 08/16
Figaro, der Strippenzieher
Rossinis „Il barbiere di Siviglia“ in Essen – Oper in NRW 07/16
Kein Mitleid mit dem Mörder
Tilman Knabe inszeniert „Peter Grimes“ in Dortmund – Oper in NRW 06/16
Tosca im Schatten des Bösen
Tobias Heyder inszeniert Puccinis Opernkrimi in Gelsenkirchen – Oper in NRW 02/16
Genießt und lacht!
„Die Liebe zu den drei Orangen“ in Essen – Oper in NRW 01/16
Interim verlängert
Kölner Oper zieht ins Staatenhaus – Klassik am Rhein 10/15
Gnadenlos bodenständig
Jens-Daniel Herzog inszeniert „Tristan und Isolde“ zum Saisonauftakt – Oper in NRW 10/15
Andere Zeiten, andere Sitten
Immo Karaman inszeniert Prokofjews „Der feurige Engel“ – Oper in NRW 08/15
Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
Eisige Herrschaft
„Bernarda Albas Haus“ am MiR in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/23
Bedrohung aus dem Inneren
Uraufführung von „La bête dans la jungle“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/23
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Der Mythos der Diva
„Adriana Lecouvreur“ in Duisburg – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22