Das Publikum ist ein Alien. Widersprüchlich, unberechenbar und teils sogar unbekannt. Seit Jahren machen sich die Theater Gedanken, wie diesem unbekannten Wesen beizukommen sei. Nun hat der Deutsche Bühnenverein eine neue Initiative unter dem Titel „New Alliance“ gestartet, an der neun Theater, darunter auch die Wuppertaler Bühnen, teilnehmen. „Wir freuen uns darauf, … mehr zu erfahren über unser Publikum und über die Menschen, die bisher noch nicht zu uns kommen", so Claudia Schmitz, die Geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins. Das Publikum ist zwar nach der Pandemie zurückgekehrt, aber eher zögerlich. Covid hat sicherlich zu einer Rekapitulation kultureller Interessen geführt, flankiert von Sparzwängen aufgrund der Inflation. Und das Theater selbst sucht immer noch nach Antworten auf die sich verändernde Gesellschaft. Bühnenvereinspräsident Carsten Brosda: „Die Bühnen müssen sich aktiv um ihre Besucher:innen kümmern – und dabei die ganze gesellschaftliche Vielfalt in den Blick nehmen."
Wie notwendig die Initiative des Bühnenvereins ist, zeigt eine Befragung des Liz Mohn Centers der Bertelsmann Stiftung. Der erstmals durchgeführte „Relevanzmonitor Kultur" ergab zwar, dass 91 Prozent der Befragten befürworten, Theaterhäuser für die kommenden Generationen zu erhalten, und 76 Prozent die öffentliche Finanzierung für den richtigen Weg halten. Das Hurra-Geschrei der Theaterschaffenden dürfte aber schnell wieder verstummen. Zwei Drittel der Befragten interessieren sich nämlich gar nicht oder kaum für die großen Kulturtanker Theater, Konzert, Oper oder Tanz. Noch fataler: 43 Prozent der 18-29-Jährigen fühlen sich von dem Angebot nicht nur nicht angesprochen, 39 Prozent glauben sich sogar beim Besuch fehl am Platz.„Die Politik hat den klaren gesellschaftlichen Auftrag, die bestehenden Strukturen zu erhalten, zu finanzieren und in ihrer dringend anstehenden Transformation zu unterstützen", sagt Dorothea Gregor von der Bertelsmann Stiftung. Der„Relevanzmonitor Kultur" formuliert deshalb auch ein paar Handlungsempfehlungen: Die Häuser sollten sich weit mehr öffnen, sich vernetzen, ihr Preise sozialer gestalten und moderne Kommunikationswegevielstärker bedienen. Ob damit New Alliances geschmiedet werden können, entscheidet dann allerdings das Alien-Publikum.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Überwältigender Raumklang
„Intolleranza 2022“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 10/22
Wenn die Lippen schweigen
Franz Lehárs „Lustige Witwe“ im Operhaus Wuppertal – Oper in NRW 08/22
Ein Gespenst in Wuppertal?
Das Engelsjahr 2020 startet – Bühne 02/20
Die oberste Unterwelt
„Die Hölle/Inferno“ in der Wuppertaler Oper – Theater Ruhr 01/19
Szenenapplaus für die Kulisse
China-Operette „Das Land des Lächelns“ in Wuppertal – Oper in NRW 11/18
„Wir tauchen das erste Mal wieder so richtig ein“
Intendantin Adolphe Binder über die neuen Stücke des Tanztheater Wuppertal – Tanz in NRW 05/18
Video-Oper zum Neustart an der Wupper
Steve Reich zum 80. Geburtstag: „Three Tales“ – Oper in NRW 12/16
Die Krise lebt
Intendantin des Wuppertaler Schauspiels gibt auf – Theater in NRW 11/16
Revoluzzer im Karton
„Engels & Friends“ im Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Theater Ruhr 11/15
Effektvolle Tosca an der Wupper
Toshiyuki Kamioka ist neuer Opernintendant ohne Ensemble – Oper in NRW 10/14
„Das ist ja eine gigantische Anarchie, die da herrscht.“
Shakespeares „Viel Lärm und Nichts“ im Opernhaus Wuppertal – Premiere 04/14
Ein Musical mit Tiefgang
„Evita“ an der Wuppertaler Oper – Musical in NRW 12/13
Neues Publikum
Land NRW verstetigt das Förderprogramm Neue Wege – Theater in NRW 11/23
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22