Gar nicht weit entfernt von Duisburg, im Museumsquartier Hagen, gibt es ein eigenes Museum für Emil Schumacher, den Sohn der Stadt. Und doch macht die große Retrospektive, die derzeit in der Küppersmühle für diesen wichtigen abstrakt expressiven Maler ausgerichtet wird, Sinn. Sie stellt über die verschiedenen Werkphasen hinweg das heraus, was die Qualität der Malerei von Schumacher ausmacht: das widerständige Zusammenwirken des Duktus mit der Malfläche.
Emil Schumacher (1912-1999) gehört zu der Künstlergeneration in Deutschland, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg neu orientieren muss. Zunächst sind seine Bilder gegenständlich, ab den frühen 1950er Jahren – und im Umfeld der Recklinghäuser Künstlergruppe junger westen – findet er einen eigenen Weg in der Abstraktion. Nur bedingt lässt er sich der grassierenden informellen Kunst zuordnen, denn immer noch lassen sich Bezüge zur Realität, insbesondere zu Landschaft und Natur herstellen.
Seine Malerei verweigert sich einer routinierten, wie von selbst gesteuerten Bildsprache. Zugleich bedeutet der malerische Aufbau des Bildes auch dessen Zerstörung. Die Bildfläche ist schründig, sie wird massiv, erweitert sich zum pulsierenden Bildkörper, der einheitlich von einer Farbe bestimmt wird. Das Rot, Gelb oder Blau ist in eine leuchtende Helligkeit gehüllt, dann wieder ist das Bild dunkel, erdig. In der Oberfläche zieht Schumacher ein feines Netzwerk oder eine breite schwarze Linie, die kraftvoll und zögernd zugleich durch das Bild fährt und mitunter an ein Gebirge oder an ein Tierwesen denken lässt. Das alles trägt die Intensität existenzieller Erfahrung, denken wir, in der Ausstellung in Duisburg, nur an solche Werke wie „Mabudan“ (1965), bei dem die schwarzen Partien von oben auf das wie Lava glühende Rot drücken, oder an das gelbe „Falacca“ (1989), bei dem der Umriss eines Pferdes das riesige Format beherrscht und zugleich an Höhlenritzungen erinnert, die Jahrtausende überdauert haben. Die großen, ja monumentalen Bilder sind locker in der großen, hohen Halle zusammengestellt: Mehr als sonstwo wird deutlich, was für eine Wucht und Energie in diesen Bildern steckt – und wie sanft und fragil sie doch gleichzeitig sind.
Emil Schumacher. Inspiration und Widerstand | bis 10.3. | Museum Küppersmühle Duisburg | 0203 30 19 48 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Kopisten unter sich
Sigmar Polke mit einem Hauptzyklus im Museum Küppersmühle
Verlängerung in der Küppersmühle
Andreas Gursky mit einer Retrospektive in Duisburg
Nicht genau
Für Kounellis in Duisburg – Ruhrkunst 09/18
Unentwegt Landschaft
Bernd Koberling in Duisburg – Ruhrkunst 01/18
Mit und ohne Farben
Heinz Mack in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 01/16
Zeugen ihrer Zeit
Fotografien in der Küppersmühle Duisburg – RuhrKunst 11/14
Ein Pionier der Abstraktion in Deutschland
Eine Werkschau zu Willi Baumeister in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 09/14
Farbe im Fluss
Eine Werkschau mit Fred Thieler im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 12/13
Öl auf Leinwand
Eberhard Havekost stellt in der Küppersmühle in Duisburg aus – kunst & gut 10/13
Der tägliche Schock
Gilbert & George in Duisburg – Ruhrkunst 05/13
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25