Es scheint so, als gäbe es in Dortmund immer was zu feiern. Da kommt Fanfare Ciocârlia, die berühmteste Balkan-Brass-Band der Welt und feiert 2016 ihr zwanzigjähriges Bestehen im Jazzclub Domicil. Die Musiker aus dem verwunschenen rumänischen Dorf Zece Prajini sind Multitalente, die nicht nur Europa im geblasenen Sturm erobert haben, ihre Fans sind auch Punks und schon mal Metaller. In Dortmund eröffnen sie gleichzeitig auch das Festival „Djelem Djelem“ (die gleichnamige Hymne der Roma). Bereits zum dritten Mal feiern die Roma mit ihren Selbstorganisationen Carmen e.V. und Junge Roma Aktiv sowie zahlreichen weiteren Mitstreitern und vielen Dortmunder Institutionen hier ihr Kulturfestival.
Der tiefere Hintergrund ist nicht nur die kulturelle Präsentation, sondern auch der Wille, Dortmundern verschiedener Herkunftsländer bei diesem Festival die Gelegenheit zu geben, bei Theater, Film und Musik gemeinsam zu feiern und zu essen. Erst das ergibt die Möglichkeit, etwas über die und von den vielen kulturellen Ausdrucksformen und Facetten der reichen Roma Kultur(en) zu lernen. Kein Wunder also, dass die Dortmunder Nordstadt Zentrum dieses Festivals sein wird, wenn auch die offizielle Eröffnung traditionell im Theater im Depot stattfindet.
Diese beginnt mit derProjektpräsentation „Königreich Nordstadt", einer Performance mit Tanz-, Foto- und Videodarbietungen über Lebensgeschichten von Kindern aus dem oft ungeliebten Stadtteil; danach liest Ruždija Russo Sejdović aus seinen autobiografischen Kurzgeschichten über seine Kindheit im ehemaligen Jugoslawien und über die Roma mit ihren Sorgen und Hoffnungen. Alles bei freiem Eintritt, versteht sich. Absolut empfehlenswert ist sicher auch„Aktiv, weiblich, Romni“, diePodiumsdiskussion in der Auslandsgesellschaft: Hier erzählen drei Roma-Frauen, wie stark sich Diskriminierung und die allgegenwärtige Angst, sich als Teil einer Minderheit zu erkennen zu geben, auf den späteren Lebensweg ausgewirkt haben. Oder doch Gipsy Mafia im Dietrich-Keuning-Haus? Die Roma-Hip-Hop-Gruppe aus dem serbischen Zrenjanin kritisiert korrupte Politik und die rassistische Gesellschaft in Serbien.
Djelem Djelem – 3. internationales Roma Kulturfestival | 2.-11.9. | Dortmund | www.depotdortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25