Das Verhältnis der bildenden Kunst zur Technisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft ist ambivalent. Fortschrittseuphorie und Technikhörigkeit treffen auf Warnungen vor dem Kontrollverlust. Beherrscht der Mensch die Maschine oder schließlich nicht doch die Maschine den Menschen? Dabei ist die bildende Kunst nicht lediglich kritischer Beobachter, sondern sie hat sich die jeweils neuen technischen Verfahren zu eigen gemacht. Die Ausstellung, die dazu im Museum Folkwang zu sehen ist, legt den Schwerpunkt auf die Einwirkungen des Maschinellen auf den menschlichen Körper. Sie setzt im frühen 20. Jahrhundert ein und führt bis in die Gegenwart. Schon aufgrund der hochkarätigen Exponate ist sie sehenswert. Der Parcours ist chronologisch angelegt, mit gelegentlichen Zeitsprüngen, aber die machen Sinn.
Zudem machen die Blickachsen und Zusammenstellungen der Werke richtig Spaß. Das betrifft schon den Auftakt mit dem italienischen Futurismus, der Technisierung und Geschwindigkeit feierte. Umberto Boccionis berühmte Bronzeskulptur eines Schreitenden erinnert an einen Roboter. Sie trifft in der Ausstellung auf Fortunato Deperos Gemälde eines Motorradfahrers im kristallinen Farbgrund. Ein anderer Strang wird in der Fotografie des russischen Konstruktivismus angesprochen. Die Soldaten und die Fabrikarbeiter laufen im Gleichschritt. Dazu besitzt das harte, genormte Metall der Maschinen (und von Stahlhelmen) einen ästhetischen Reiz, der auch für die Propaganda beider Weltkriege taugte. Die fortgesetzte Industrialisierung und das Aufblühen der Großstadt sind Themen des Dadaismus und Motive sogar des Surrealismus. Ein Gemälde von René Magritte zeigt einen durch Zahnräder zusammengehaltenen Menschen zusammen mit dem „Mechaniker“ aus röhrenartigen Gliedmaßen von Fernand Léger. Auch in der Korrespondenz der goldglänzenden Maschinenkopf-Skulptur von Rudolf Belling zu Carl Grossbergs Malerei eines „Gelben Kessels“ in einer Fabrikhalle wird die Bedeutung der technoiden Formsprache in den 1920er Jahren vertieft. Der Mensch wird dabei zur anonymen Masse.
Es ist in der Ausstellung nicht ganz einfach, den Wechselbeziehungen von technischem Fortschritt, Reflexion in den aufeinanderfolgenden Kunststilen und dem sich wandelnden Menschenbild zu folgen. Die Weltraumfahrt und die Kybernetik hinterlassen ebenso ihre Spuren in der bildenden Kunst wie der medizinische Fortschritt und ein neues kritisches Körperbewusstsein. Lynn Hershman leitet den Umgang mit den Neuen Medien ein. Im Computerzeitalter und der digitalen Netzkultur führt dies zum Verschwinden und Ersetzen des menschlichen Körpers. Zugleich werden die Formen der Kunst immer aufwändiger, auch räumlich komplizierter, und so dicht die Ausstellung zu Beginn ist, so sehr fällt sie gegen Ende auseinander. Jedoch stellt sie mit den Werken von Ed Atkins, Avery Singer und Tony Oursler einige der international gefragtesten Künstler*innen vor. Natürlich gibt es weitere künstlerische Positionen und lässt sich das Thema weiter differenzieren – aber das ist dann dem eigenen Nachdenken überlassen.
Der montierte Mensch | bis 15.3. | Museum Folkwang, Essen | 0201 884 54 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Exzessive Porträts
Alma Mahler-Porträts von O. Kokoschka im Essener Folkwang
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25