Peking, Shanghai, Singapur, Wien, Istanbul, Dortmund. Eine sehr interessante Reihe. Ursache? Im Ruhrgebiet findet die sechste Japan Media Arts Festival(JMAF)-Ausstellung (von 15) außerhalb Japans statt. Es zeigt den Besuchern interaktive Installationen, Spiele, Fotografien, Comics, Musik und Zeichentrick. Das Festival wird vom Hartware MedienKunstVerein (HMKV) Dortmund und der japanischen Agency for Cultural Affairs organisiert und von einem breitgefächerten Rahmenprogramm aus Filmen und Workshops begleitet. Für die eigens kuratierte Ausstellung des JMAF in Dortmund wurden preisgekrönte Arbeiten der letzten Festivals ausgewählt und über 40 Künstler eingeladen. Darunter sind bekannte Stars, wie der Regisseur Hayao Miyazaki („Chihiros Reise ins Zauberland“, „Das wandelnde Schloss“, „Ponyo“), aber auch neue Talente, wie Shinya Uchida, ein iPad-Zauberkünstler.
Im sechsten Stock des Dortmunder U finden ungewöhnliche Dinge statt. „days and nights“von Norimichi Hirakawa und Houxo Que ist eine raumgreifende Installation, in der farbintensive Malerei mit Videoprojektion verschmilzt. Die Arbeit wurde speziell für das JMAF in Dortmund entwickelt. Daneben präsentiert Naohiro Ukawa in einem eigens eingerichteten Clubraum sein Projekt
„The Final Media Dommune“. Die 'Twitter-Disco' ist über ein Internet-Streaming mit dem eigentlichen Dommune-Club in Shibuya, Tokio verbunden. Besucher der Ausstellung können so über Soziale Netzwerke mit den Gästen in Japan und der Online-Gemeinde gemeinsam feiern. Zu ausgewählten Zeiten findet ein Live-Musik Programm sowohl in Dortmund als auch in Tokio statt. Ausgefallen auch das Figuren-Universum von Osamu Miyawaki, dem Gründer der legendären Modellschmiede Kaiyodo. Der Meister des Plastilin wird mit einer zahlreichen Auswahl an handgefertigten Miniaturen aus den letzten 50 Jahren zum ersten Mal in Deutschland gewürdigt. Diese Monster-, Alien-, Roboter- und Tiermodelle versammeln Ikonen aus einem halben Jahrhundert japanischer Popkultur. Aber es geht auch technisch innovativ: Anhand von Jun Fujikis Computerspiel „echochrome“kann die langjährige Entwicklung innovativer Konzepte von der ersten Skizze bis zur Umsetzung für die Playstation 3 nachverfolgt und selbst getestet werden und das 3D-Kino im Taschenformat i3DG, eine Koproduktion der japanischen Entwickler Directions mit dem niederländischen Medienkunstlabor V2, lädt zum Ausprobieren ein.
Anime, die japanischen Zeichentrickfilme, sind nicht nur für Kinder. Zu sehen ist das nicht nur auf diversen Monitoren, sondern auch auf der großen Leinwand im U. „Redline“, der schnellste Anime aller Zeiten, eröffnet dort das Programm am Samstag, 10. September. In den darauffolgenden vier Wochen werden Anime-Meilensteine gezeigt, die nur selten auf der großen Kinoleinwand zu sehen sind. Darunter „Ghost in the Shell”und „Evangelion: 2.0“,aber auch in Deutschland bisher unveröffentlichte Titel wie „The Disappearance of Haruhi Suzumiya“ von Takesi Koike. Erstmalig in Deutschland sind die führenden Stars der Biogeocenosis-Szene, einem Internetbasierten Genre, dass artifizielle und humanoide Elemente in digitalen Lebensformen vereint, auf einer Bühne zu erleben.
„Japan Media Arts Festival” I10.9.-2. 10. I HMKV im Dortmunder U I 0231 496 64 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Multimedialer Remix der Postmoderne
Tom McCarthys Ode an „The Pow(d)er of I Am Klick Klick Klick Klick and a very very bad bad musical“ im HMKV Dortmund – Kunst 07/21
HAL 9000 ist eigentlich weiblich
Wilde „Computer Grrrls“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/19
Von der afrikanischen Moderne
„Afro-Tech and the Future of Re-Invention“ im HMKV – Kunstwandel 12/17
Nie wieder Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Wichtige Wertschätzung des Beton-Brutalismus im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/17
Die Welt ohne uns
Kunstvorschau: Eine Zukunftsvision in Dortmund, ein Gespräch in Hagen und Stars in Düsseldorf
Tabus und Visionen
Kunstvorschau: Homosexualität_en, Futuristisches Manifest und Handpuppen
Das Netz verbirgt sie alle
„Whistleblower & Vigilanten“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/16
KI fördert die digitale Demenz
Intelligente Ausstellung im Dortmunder U – RuhrKunst 12/15
Aufmarsch der Maschinen
„Das mechanische Corps“ im HMKV Dortmund – Kunstwandel 05/15
Zwischen Rache und Gerechtigkeit
„The Dark Knight“ mit psychologischer Analyse im Kino im U
Sie sind längst überall und nicht mehr lustig
„Böse Clowns“ vom Hardware Medien Kunstverein im Dortmunder U – Kunstwandel 11/14
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24