Volles Haus in der Trompete an der Viktoriastraße am zweiten Abend von Bochum Total: In mittlerweile über zwanzig Jahren Bandgeschichte und mit Auftritten in TV-Sendungen wie „Ponyhof“ hat sich die Kapelle Petra aus Hamm eine solide Fangemeinde erspielt und in diesem Frühjahr mit „Nackt“ sogar erstmals den Sprung in die deutschen Charts geschafft. Doch der Albumtitel wird trotz tropischer Temperaturen in der Trompete nicht in die Tat umgesetzt, eher im Gegenteil: Die drei Musiker der Kapelle Petra treten hochgeschlossen im Jumpsuit mit Kapuze auf und zeigen auch damit, dass sie keine ganz gewöhnliche Band sind: Immerhin bieten sie sogar eine lebende Bühnenskulptur auf – die gar nicht mal ganz so schlanke „Gazelle“, die in erster Linie auf einem Stuhl vor dem Schlagzeug von Markus Schmidt thront. Dass der Drummer auf den wenig subtilen Spitznamen „Ficken“ hört und vom Publikum gelegentlich mit entsprechenden Sprechchören gefeiert wird, gehört ebenso zum Konzept wie die Frontmann-Qualitäten von Sänger und Gitarrist Guido „Opa“ Scholz, der mit Bassist Rainer Siepmann die vordere Reihe auf der Bühne bildet und auch an diesem Abend offenbar genau weiß, was im Publikum ankommt. So wird etwa zur Freude der Anwesenden aus dem „frischgezapften Königs“ in der Textzeile des „Protestlieds“ natürlich „frischgezapftes Fiege“.

Auch wenn ihr deutschsprachiger Power Pop mitunter musikalische Nähe zur „Hamburger Schule“ aufweist, sind die Texte der Kapelle Petra nicht vom politischen Diskurs geprägt. Vielmehr sind es Alltagsbeobachtungen und -weisheiten mit geschliffenem Wortwitz, mit denen die Band auf den Pfaden der Ärzte, der Sportfreunde Stiller oder auch der amerikanischen Presidents of the United States of America wandelt. „Du weißt wie erwachsen geht, doch bist am liebsten im Bällchenbad, herrlich unkonventionell und unverwechselbar“, bringt als Textzeile aus dem aktuellen Song „Weltkulturerbe“ praktisch das Gesamtkonzept der Band auf den Punkt, die in einem weiteren Lied dem wunderschönen Wort „Bundesjugendspieleteilnahmebescheinigung“ ein Denkmal setzt und es schafft, dass in der Trompete ein mehr als 300-köpfiger Publikumschor lauthals Ratschläge an alle Eltern aus einer Bochumer Nachbarstadt gibt: „Curly Sue ist doch kein Name für ein Kind aus Gelsenkirchen“.
Dabei gibt sich das Trio auch in musikalischer Hinsicht keine Blöße, lässt in „Ich und mein Hund“ Hard-Rock-Einflüsse aufblitzen oder intoniert Johnny Cashs Country-Klassiker „Ring of Fire“, der das Intro zur eigenen Single „Seitdem ich Johnny Cash“ bildet. Nachdem die Hammer im Zugabenteil auch noch spontan die Setlist ausweiten und ihren alten Youtube-Hit „Geburtstag“ reaktivieren, geht das Konzert nach rund 90 Minuten zu Ende. Das Publikum, das zuvor schon von der Recklinghäuser Vorband Strommasten gut angeheizt worden war, ist zufrieden. Insgesamt ein Abend, der das Motto eines weiteren Kapelle-Petra-Songs unterstrichen hat: „Geht mehr auf Konzerte!“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25