Es ist Herbst und wenn die Blätter treiben, werden die Einsamen unruhig in den Alleen hin und her wandern. So ein Rainer Maria Rilke hatte es Anfang des 20. Jahrhunderts auch nicht leicht, und er hatte eindeutig weniger Möglichkeiten. An Rhein und Ruhr ist Abwechslung Programm, Zerstreuung der Motor, Ungewöhnliches auffindbar. Zwei Beispiele für die usselige Jahreszeit:
Der Fonds Experimentelles Musiktheater [feXm] bietet seit über zehn Jahren TheatermacherInnen an, die Zusammenarbeit mit Schauspiel- und Opernhäusern in NRW zu suchen und experimentelle Musiktheaterprojekte zu realisieren, die dann gefördert werden. In Kooperation mit dem Schlosstheater Moers wählte eine Fachjury in diesem Jahr das Multimedia-Projekt „The Suitcase“ des französischen Komponisten François Sarhan aus. Mixed-Media trifft die Bezeichnung vielleicht eher. Innerhalb von fünf Arbeitsphasen wird die experimentelle Theaterperformance gemeinsam in Moers produziert. „Verloren in Moers“ ist eine Detektivkomödie, deren Handlung in der Stadt angesiedelt ist, soll aber auch ein surrealistisches Vexierspiel um Obsession, Realitätsverlust und Metamorphose werden. Die ausgezeichneten Schauspieler am Theater Moers bekommen dafür Unterstützung von einem Musiker-Ensemble aus der zeitgenössischen Musik. Filmische Elemente, Installation und Performance – das fünfteilige Gesamtkunstwerk von Oktober bis Juni 2018 ist ein Mixbecher der Genres.
Das könnte man ebenso über die urbane Tanzszene der Metropolregion sagen. Auch in diesem Jahr treffen beim Pottporus Festival 2017 wieder herausragende ChoreografInnen, TänzerInnen und Street Artists mit verschiedenen anderen ästhetischen Perspektiven zusammen. Den Auftakt macht Anfang November ausgerechnet Igor Strawinskys „Frühlingsopfer“. In Form des ungewöhnlichen Solos „Robozee vs. Sacre“ in den Flottmann-Hallen Herne. Der Tänzer & Choreograf Christian „Robozee“ Zacharas erzählt diese eher heidnische Geschichte. Er war selbst lange Jahre Tänzer der Renegade-Kompagnie und hat sich bereits intensiv mit Strawinskys Ballettmusik auseinandergesetzt. Und sofort geht es mit zwei Uraufführungen weiter. Auffallend dabei, dass trotz des Anspruchs weder Hip-Hop- noch klassisches Tanzfestival zu sein, viele der Inhalte der performativen Produktionen auf klassischen Vorlagen beruhen. „In Wahrheit bin ich ein Pferd (Proxima Centauri)“, das ist der ungewöhnliche Titel des Tanzstücks der Tänzerin, Choreografin und Filmemacherin Nathalie Larquet. Hier liefern Ovids „Metamorphosen“ die Basis für die neue Produktion. Ein fünfköpfiges Ensemble performt es auf die berühmte alternative Tanz-Bühne in Bochum. Danach geht es zurück nach Herne. In den Flottmann-Hallen wütet bereits Robert Louis Stevensons literarisch gespaltene Persönlichkeit. Dr. Jekyll und Mr. Hyde, die Protagonisten der berühmten Novelle von 1886, kämpfen wieder einmal den aussichtslosen Kampf gegen das übermächtige Über-Ich. Das künstlerische Projekt von Rauf Yasit aka RubberLegz (professioneller Breakdancer und Mitglied der Flying Steps) sowie dem kanadischen Tänzer und Choreograf James Gregg wird dies eindrucksvoll und zeitgenössisch zeigen.
„The Suitcase #1: Prolog“ | Fr 6.(P), Sa 7.10. 19.30 Uhr | Schlosstheater Moers (Studio) | www.schlosstheater-moers.de
Pottporus Festival 2017 | 9.-12.11. | Bochum und Herne | www.pottporus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kunst mitten im Strukturwandel
Videos „Urban Art³“ und „Charbonner“ des Herner Pottporus e.V. – Kunst 05/21
Spaß am Tanz statt Torschlusspanik
„Pottporus“ zum letzten Mal in der Zeche 1 – Bühne 04/18
„Ich denke da immer auch über Grenzen hinaus“
Zekai Fenerci fördert seit 2007 mit dem Verein Pottporus und der Tanzkompanie Renegade die junge urbane Kultur – Sammlung 11/15
Flashmob und Ruhrpott-Battle
Das 10. Pottporus Festival in Herne, Wanne und Bochum – Theater Ruhr 11/14
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Die Fallstricke des Anthropozäns
„Früchte der Vernunft“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 09/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23
Eine ganze Stadt als Manege
30. Internationales Welttheater der Straße – Festival 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Apokalyptische Symbole
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Theater Ruhr 07/23
Der Drache am Paradiesgarten
Micro!Festival 2023 in Dortmund – Prolog 07/23
Die Qualität der Langsamkeit
„Precarious Moves“ beim asphalt.Festival – Tanz an der Ruhr 07/23
„Wir werden neue Lieblingsstücke finden“
Intendantin Merle Fahrholz (TUP Essen) rückt das Schaffen von Komponistinnen ins Blickfeld – Interview 07/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
„Die Verbindung von proletarischer Kultur und Hiphop ist ziemlich stark“
Der Künstlerische Leiter Fabian Lasarzik über Renegades „Chromeschwarz“ – Premiere 07/23
Lässt sich Identität stehlen?
„Justitia! Identity Cases“ beim Impulse Festival – Bühne 06/23