Nicht nur im Ruhrgebiet wird gebuckelt bis der Mottek bricht. Da gibt es in Europa sehr ähnliche Regionen mit einem ähnlichen industriellen Background, der von UNESCO-Zechen, wie der Arenberg Fosse im französischen Nord-Pas-de-Calais bis hin zum Steinkohlebergbau im polnischen Oberschlesien reicht. Die Europäische Union fördert das Zusammenwachsen der unterschiedlichen Regionen in Forschung und Wissenschaft und seit 2011 endlich auch in Kultur, denn die „überwinde Grenzen, bringe Menschen zusammen, schaffe Gemeinsamkeiten und Verständnis – heute und in der Vergangenheit“. Wie wahr. Seitdem gibt es die Zusammenarbeit im Regionalen Weimarer Dreieck, zwischen Nordrhein-Westfalen und den Regionen Hauts-de-France in Frankreich und Schlesien in Polen, jährlich wird abwechselnd in einer der drei Partnerregionen ein Kulturprojekt realisiert. Auf dem Programm der Projektreihe „Kulturatrium“ standen unter anderem bereits Jazz, Literatur, Tanz, Theater und Videomapping. Im letzten Jahr war NRW an der Reihe und das Programm war aktuell wie noch nie.
Hip-Hop aus Kohleregion
Unter dem Titel „Urban Art³“ brachte 2020 der Herner Pottporus e.V. Künstlerinnen und Künstler aus den drei Regionen zusammen. Bei der Street-Art Kunst traf Hip-Hop aus Zabrze Rap aus Dorsten, Stencil-Art aus Lille auf Graffiti aus Dortmund. Zusammen tauschten sie sich über ihre doch sehr ähnlichen Lebenssituationen in den ehemaligen Kohleregionen aus und diskutierten deren Einfluss auf ihr künstlerisches Schaffen. Natürlich immer zeitgenössisch digital – denn auch die Pandemie ließ keine persönlichen Begegnungen zu und so kam es dass die Ergebnisse dieser Kollaboration erst Mitte April wenigstens im Internet zu sehen waren.
Erstausgestrahlt wurde da das Musikvideo „Charbonner“ des Duos Pour l’Amour du Groove aus Hauts-de-France, der Hip-Hop-Gruppe Pokahontaz aus Schlesien, des Rappers 2Seiten aus dem Ruhrgebiet und dem Emscherland-Akkordeon-Orchester sowie auf tänzerische Einlagen der HipHop-Kompagnie Renegade, ein schönes extrovertiertes Stück europäischer Zusammenarbeit, in der Landesgrenzen keine, Sprache eine geringe Rolle spielt. Irgendwo im Stollen rocken die Quetschkommoden, rasselt der Zuschauer in schnellen Schritten durch die Regionen.
Skurrile Graffiti-Atmosphäre
In geschickt und emotional harten Wortfetzen geht es um Kohle („Charbonner“), um das monotone Schaffen und den Flair, den die Maloche unter Tage hatte und immer noch generiert. „Urlaub ist hier kurz zur Trinkhalle gehen“ behauptet Bülent (2Seiten) aus Dorsten, dessen Vater Bergmann war, der als Dieselschlosser unter Tage gearbeitet hat und seit 20 Jahren Hip-Hop macht. Warum er nicht aus Dorsten weg will erklärt er in der sehr sehenswerten Dokumentation über die Zusammenarbeit der Urbanen Künstler, die von Pottporus zusammengeführt wurden, sich aber wegen Covid nie in ihren Heimatregionen treffen konnten. Mein Highlight ist Bilel Allem aus der kleinen Stadt Maubeuge in der Region Hauts-de-France, der schon mal Graffiti mit animierten Bildern mischt und so eine sehr skurrile Atmosphäre in seinen ungewöhnlichen Videos produziert.
Videos „Urban Art³“ und „Charbonner“ | Pottporus
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spaß am Tanz statt Torschlusspanik
„Pottporus“ zum letzten Mal in der Zeche 1 – Bühne 04/18
Zweimal Spartencrash
Außergewöhnlicher Herbst in der Metropol-Region – Prolog 10/17
„Ich denke da immer auch über Grenzen hinaus“
Zekai Fenerci fördert seit 2007 mit dem Verein Pottporus und der Tanzkompanie Renegade die junge urbane Kultur – Sammlung 11/15
Flashmob und Ruhrpott-Battle
Das 10. Pottporus Festival in Herne, Wanne und Bochum – Theater Ruhr 11/14
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Nicht nur Steine
Das Rätsel der mächtigen Monolithen – Kunstwandel 08/22
Aus der Geste und mit dem Licht
Hans Kaiser in zwei Ausstellungen im Gustav-Lübcke-Museum Hamm
– kunst & gut 08/22
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
Statement für den Frieden
Aljoscha in der Alten Villa in Gelsenkirchen
– kunst & gut 07/22
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Erfahrbare Kunst
Mit dem Rad auf dem Emscherkunstweg – Kunst 06/22
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
Der Pott anne Decke
Filmvorführung „Future Ruhr“ im Planetarium Bochum – Kunst 06/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22