Ein Sandkasten auf der Bühne. Sprenggürtel am Kleiderhaken. Vier Personen, die einen politischen Konflikt ausleben, der zwar aktuell, aber ohne geografischen Bezugspunkt zu sein scheint. Es ist die Geschichte zweier Selbst mord - attentäter, die den Befehl zum Töten be kommen und nun die letzten Stunden ihres Lebens verbringen. Das Stück, adaptiert nach Hany Abu- Assads gleichnamigem Film, soll den Zuschauern einen tiefen Einblick in die Lebens- und Denk - weisen von Menschen gewähren, die oft genug nur als fanatische Monster oder blutrünstige Mörder gesehen werden. Während es im Film „Paradise Now“ (2004), gedreht im West - jordanland, dezidiert um den israelisch-palästi - nensischen Konflikt geht, hat Regisseu rin Judith Ittner die Auseinandersetzung zwischen Be - satzer und Besetzten in einen bildhaften Nicht- Ort fast ohne Requisiten versetzt. Die Text - vorlage stammt von Konradin Kunze, der sie für das Junge Schauspielhaus Hamburg schrieb. Said und Khaled (Arne Obermeyer und Sebas - tian Thrun) wollen Märtyrer werden, weil das aus ihrer Sicht die einzige Option im Kampf gegen den übermächtigen Feind scheint. Und natürlich locken die Versprechungen ihres geistigen Führers Jamal über das Paradies. Wie brüchig der scheinbare Fanatismus ist, wie schnell die Zielgerichtetheit bei den jungen Menschen nachlässt, wird klar, wenn Suha, die Tochter eines echten Befreiungskämpfers, auftaucht und den latenten Heldenmut im Sand - kasten relativiert und kritisiert. Dass sich Said zusätzlich in sie verliebt, scheint die Aktion im Feindesland zu gefährden. Da greift Mullah Jamal ein. Das schöne Bühnenbild wird leider durch die nicht gelungene Choreografie der Schauspieler entwertet, die kommen und gehen, bleiben und spielen – aber ohne dramaturgische Rich - tung. Das nervt auf Dauer ziemlich, da auch die Bühnenfassung leider nicht ganz an die Intention des Films heranreichen kann. Vieles bleibt unsauber.
Prinz Regent Theater Bochum:
Paradise now
Mi, 12.5., 20 Uhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25