18.30 Uhr – Wo sind die Horden junger Menschen mit langen Haaren, antifaschistischen Emblemen auf Rucksack und Lederjacke und Plakaten mit rebellischen Parolen? Vielleicht hatte ich vorab ein wenig zu viel erwartet. Die zu meiner Zeit von Jura- und BWL-Studenten betitelten „linksradikalen langhaarigen Bombenleger“ (alias Politikwissenschaftler und Historiker), wie ich sie aus meiner Studienzeit in Marburg kenne, sind wohl leider ausgestorben. Stattdessen bekomme ich die „Antifaschistischen Bochumer Blätter“ in die Hand gedrückt, ausgeteilt von einem Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA), die Mitveranstalter des heutigen Vortrags sind – wenigstens jetzt spüre ich eine leichte revolutionäre Stimmung in mir: Lasset den Abend beginnen.
Und da: Einer entspricht tatsächlich fast meinem Bild eines Rebellen, wie ich sie noch von damals kenne. Andreas Kemper, der Referent des Abends, hat lange Haare, einen Vollbart und trägt ein buntes Hemd, das irgendwie an Batik erinnert. Seit seiner Studienzeit ist der Publizist, Soziologe und Blogger schon politisch engagiert. Kemper gründete das bundesweit erste AStA-Referat für finanziell und kulturell benachteiligte Studierende, arbeitete in der profeministischen Männerbewegung mit und befasst sich mit Themen wie Klassismus oder der deutschen Männerrechtsbewegung. Heute berichtet er also über die Partei, die seit 2013 in Deutschland für gemischte Gefühle sorgt: die Alternative für Deutschland (AfD).
Kemper ist ein Kenner der Materie, das merkt man, wenn man ihn sprechen hört. Sein Buch „Rechte Euro-Rebellion“ entstand noch vor dem ersten Parteitag der AfD. Selten habe ich einen Vortrag erlebt, der mit so vielen Namen und Orten gespickt war und ohne großartige Hilfsmittel gehalten wurde. Über eine Stunde lang berichtet Kemper über die Partei, die nicht gewachsen, sondern ‚von oben‘ installiert wurde. Seine Kernthese, dass es in der AfD zwei Strömungen gibt, die das Bild der Partei zurzeit prägen, beweist Kemper auf plausible Weise. So unterstützt er die Ansichten vieler, dass die AfD rechtspopulistische Strömungen in sich vereint. Gleichzeitig weist er aber darauf hin, dass durch die ausschließliche Fokussierung auf den Rechtspopulismus andere wichtige Tendenzen innerhalb der Partei nicht erkannt oder als für zu unwichtig eingestuft würden. Die zweite, als neoliberal charakterisierte Strömung sieht Kemper um den stellvertretenden Sprecher der AfD, Hans Olaf Henkel, der interessanterweise, wie der Referent ausführt, die „Ruck-Rede“ von Bundespräsident a. D. Roman Herzog als seinen Erweckungsmoment gesehen habe.
Dass die AfD deutliche Verfassungsbrüche begeht, untermauert Kemper mit Zitaten aus Artikeln aus „Der Welt“, so beispielsweise von dem Mitbegründer der AfD, Konrad Adam, der am 20. Mai 2006 den Artikel „Warum soll ich für Sie bezahlen?“ veröffentlichen ließ. Darin wetterte Adam gegen Erwerbslose, Behinderte, Rentner und Studenten, die es „als ihr gottgewolltes Recht betrachten, von dem zu leben, was andere für sie aufbringen müssen“. Ferner, so zitiert Kemper aus einem weiteren Adam-Artikel vom 16. Oktober 2006, solle man den „sogenannten Nettostaatsprofiteuren das Wahlrecht […] entziehen. In diese Kategorie gehören […] nicht nur die Beamten, die im Staat ihren Arbeitgeber sehen, und nicht nur alle diejenigen, die weniger für die Politik als von der Politik leben, die Mehrzahl der Berufspolitiker also, sondern auch und vor allem die Masse der Arbeitslosen und der Rentner.“ Der Referent macht deutlich, dass die AfD bestrebt ist, die parlamentarische Demokratie zu beschneiden, wenn nicht gar gänzlich abzuschaffen. Als Beispiel nennt er die von Hermann Behrendt entwickelte Real-Utopie, in der der Verfasser für eine „Mandative Demokratie“ eintritt, die Abschaffung des Parlaments und die Zurückdrängung der großen Parteien fordert. Vor allem die Einführung des direkten Wahlrechts wird von den Mitgliedern der Partei vertreten, mit dem Wunsch und aus der Überzeugung heraus, die bislang unpopulären Ideen der Partei salonfähig machen zu können.
Detailgetreu und mit vielen Hinweisen versehen, stellt Kemper nacheinander die Kandidaten vor, die zur kommenden Europawahl aufgestellt sind. Neben Bernd Lucke, Bernd Kölmel und Marc Jongen präsentiert er unter anderem auch Alexander Gauland, der sich vor allem in letzter Zeit im Rahmen der Berichterstattung über die Krise in der Ukraine hervorgetan hat. Gauland sei in der Partei der Mann für die außenpolitischen Zielsetzungen, berichtet Kemper. Er wäre russlandfreundlich und ein Bismarck-Liebhaber, folge er doch dem Motto des einstigen „Eisernen Kanzlers“, der in einer Rede im Rahmen des preußischen Verfassungskonfliktes (1862) mit „Eisen und Blut“ und nicht mit „Majoritätsbeschlüssen und Reden“ regieren wollte.
Über eine Stunde lang trägt Kemper vor, die Präsentation ist dicht, voller Rückbezüge auf historische Momente wie die erwähnte Bismarck-Rede und Namen, die es für Außenstehende ein wenig mühsam machen, immer direkt zu folgen. Am Ende des Vortrags bin ich bestürzt, dass sich eine Partei wie die AfD etablieren konnte. Kemper stuft sie als nationalliberal ein, erklärt, dass die zwei Strömungen innerhalb der Partei für Uneinigkeit sorgen, die die Partei als „echte“ Partei noch schwächeln lassen, dass die Rechtspopulisten innerhalb der Partei eine kleine Gruppierung sind, die versuchen, gegen die neo-liberal eingestellte Führungsriege vorzugehen. Doch was, wenn sich die AfD schließlich als Partei gefunden hat? Gerade, dass so viele Wähler aus dem gehobenen Mittelstand kommen, macht zumindest mir ein wenig Sorgen.
So gehe ich denn nach Hause, den Kopf voller Gedanken über das, was die Existenz von Parteien wie die AfD für Deutschland bedeuten. Kemper erklärt die Gründung mit der sogenannten „Nützlichkeitsdiskriminierung“, der Tendenz also, dass die Verrohung des Bürgertums zunimmt und man sich massiv ‚nach unten‘ abgrenzen will, aus Angst vor Herabstufung und Statusverlust. Ein plausibler Gedanke, wenn man sich überlegt, dass Deutschland schon seit Jahren alleine dem Leistungsprinzip, ohne Rücksicht auf Verluste, folgt. So bleibt nur zu hoffen, dass die Wählerinnen und Wähler bei der anstehenden Europawahl nachdenken, bevor sie ihr Häkchen setzen, denn wo Alternative drauf steht, muss noch lange keine Alternative drin sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25