Wie genau die Trends auf Theaterbühnen funktionieren, ist ein kleines Rätsel: Kaum eine Bühne im Revier, die in den letzten 365 Tagen nicht Wolfgang Herrndorfs Roadtrip „Tschick“ inszeniert hat, dieses Jahr scheint „Michael Kohlhaas“ schwer angesagt zu sein – das Bochumer Prinz-Regent-Theater fing an, letzte Woche zog das Rottstr5-Theater nach, mit seiner Version der Kleist-Novelle über Selbstjustiz und/oder Widerstand. In Dortmund widerum, genauer gesagt: im Theater im Depot, widmet man sich nun einem Klassiker, der ebenfalls erst kürzlich in Bochum zu sehen war: Stanley Kubricks Meisterwerk „A Clockwork Orange“. Maximilian Strestik, der den Stoff im Rottstr5-Theater inszenierte, liest die Geschichte über den jugendlichen Gewalttäter Alex und seine „Droogs“ als ein Aufbegehren der Jugend gegen Konformität. Die spannendste Frage der ursprünglich von Anthony Burgess geschriebenen Story bleibt damit unberührt: Ist es legitim, einen Schwerverbrecher durch brutale Konditionierung seines freien Willens zu berauben – zum Schutz der Gesellschaft? Eben dieser Frage wollen sich nun die jungen Kulturbrigaden im Depot stellen. Und, damit keine Missverständnisse aufkommen: Die gleichen Stoffe auf verschiedenen Bühnen die sehen, anders inszeniert, mit anderer Gewichtung, das muss ja nicht langweilig sein. Hobby-Komparatisten dürfte das Herz jedenfalls höher schlagen. Die Premiere der Depot-Version des orangene Uhrwerks findet am Samstag (5.11.) um 20 Uhr statt. Weitere Aufführungen sind am 6. und 26. November.
Frischen Wind in die Spielpläne bringen, gerade bei so starken Trends, Gastspiele. Eines ist in der nächsten Woche besonders sehenswert: „Der Wendepunkt“, ein Solostück von Maria Trautmann für Schauspieler Sven Gay, frei nach der berühmten Autobiographie von Klaus Mann. Der Wendepunkt bezeichnet dabei nicht nur einen, in Manns Leben, sondern in der Menschheitsgeschichte: Wie war das Dritte Reich möglich? Nachgegangen wird diese Frage nicht von Historikern und anderen Wissenschaftlern, sondern – persönlich, emotional und trotzdem brillant und treffend – von der Person Klaus Mann, wieder lebendig geworden durch Sven Gay. Das Stück ist am Sonntag (13.11.) im 19 Uhr im Rottstr5-Theater zu sehen.
A Clockwork Orange | R: Rada Radojcic | Sa 5.11. 20 Uhr | Theater im Depot, Dortmund | www.depotdortmund.de
Der Wendepunkt | R: Maria Trautmann | So 13.11. 19.30 Uhr | Rottstr5-Theater, Bochum | www.rottstr5-theater.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Jenseits von Stereotypen
„We Love 2 Raqs“ in Dortmund – Tanz an der Ruhr 09/24
Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Wetterleuchten der Veränderung
Alexander Ritter inszeniert „Wir, Kinder der Sonne“
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Erschreckende Menschlichkeit
„Blutmond“ von artscenico performing arts in Dortmund – Bühne 09/20
Das Glück der Erwerbstätigkeit
Das 35. Theaterfestival Favoriten in Dortmund – Prolog 07/20
„Es geht nur noch darum, das irgendwie zu beherrschen.“
Auftakt der Bochumer Klimawoche von „correctiv“ am 4.11. in der Rottstr. 5 – Spezial 11/19
Mit Drogen locker durchs Leben
Huxleys „Schöne neue Welt“ in Bochum – Theater Ruhr 07/19
„Bullshit von der AfD“
Die Leitung des Bochumer Theaters Rottstr 5 über Fördergelder der freien Szene – Bühne 02/19
Pädagogisch wertvoll
„Shockheaded Peter“ im Theater im Depot – das Besondere 02/19
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25