Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Thema.

„Die Klimakrise rational zu begreifen reicht nicht“

Teil 3: Interview – Neurowissenschaftler Joachim Bauer über unser Verhältnis zur Natur

Angesichts der Katastrophe des Klimawandels bleiben Gesellschaften erstaunlich tatenlos. Joachim Bauer diskutiert, was unser Steinzeiterbe und Naturverhältnis damit zu tun haben.

Etwas zurückgeben

Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.

Wer wissen will, welche Ehrenämter es überhaupt gibt und welche zu einem selbst passen, findet Hilfe bei der Freiwilligenagentur. Sie vernetzt Menschen, die ehrenamtlich arbeiten möchten mit denen, die Ehrenämter anbieten.

Konzern in Arbeiterhand

Die Industriegenossenschaft Mondragón – Europa-Vorbild: Spanien

Anteile und Mitbestimmung für die Beschäftigten: Seit fast 70 Jahren hat die Mondragón Kooperation im Baskenland abseits von unternehmerischen Normen großen Erfolg.

Neidischheit und Geiz und Reichheit

Die Reichen sind geizig und die Armen neidisch. Klare Sache? – Glosse

Immer wenn über exorbitante Gehälter diskutiert wird, fällt – typisch deutsch – das Wort „Neiddebatte“. Ist da etwas dran? Wir fragen einen Beneideten.

Wer die Demokratie gefährdet

Intro – Wer bewacht die Wächter?

Mehr Sicherheit oder mehr Freiheit? Der Streit um diesen Gegensatz prägt die Politik. Wird Freiheit nicht begrenzt, so entsteht Unfreiheit, nämlich mindestens die Unfreiheit der Schwächeren.

Generalverdacht

Teil 1: Leitartikel – Die Bundeswehr und ihr demokratisches Fundament

Eine schwerbewaffnete Institution wie die Bundeswehr braucht Personal, das durchweg der Demokratie verpflichtet ist. Zudem muss sie öffentlich verantwortungsvoll auftreten. In beiden Hinsichten hat die Bundeswehr Defizite.

„Man muss gesetzliche Möglichkeiten schaffen, mit Extremisten umzugehen“

Teil 1: Interview – Militärexperte Thomas Wiegold über Aufgaben und Kontrolle der Bundeswehr

Schlecht ausgerüstet und von Skandalen geprägt – dieses Bild von der Bundeswehr ist den letzten Jahren entstanden. Thomas Wiegold diskutiert im Interview die Hintergründe.

Die Waffen nieder

Teil 1: Lokale Initiativen – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft

Seit 1892 setzt sich die Deutsche Friedensgesellschaft für gewaltfreie Konfliktlösungen und Abrüstung ein. Strategien für Frieden waren lange nicht mehr so umkämpft wie heute.

Missratenes Kind des Kalten Krieges

Teil 2: Leitartikel – Die Sehschwäche des Verfassungsschutzes auf dem rechten Auge ist Legende

Im Kalten Krieg als Gesinnungsgeheimdienst gegen die „kommunistische Gefahr“ konzipiert, ist der Verfassungsschutz bis heute scharf auf linke Umtriebe eingestellt. Die rechtsextreme NPD verdankt ihm gar, dass es sie heute noch gibt.

„Der Verfassungsschutz betreibt ideologische Gesinnungskontrolle“

Teil 2: Interview – Rolf Gössner über politische Tendenzen des Verfassungsschutzes

Der Jurist und Publizist wurde vier Jahrzehnte vom Verfassungsschutz beobachtet – rechtswidrig laut Gerichtsurteil. Im Interview plädiert er dafür, die Kompetenzen der Behörde drastisch zu beschneiden.

Neue Kinofilme

The Long Walk – Todesmarsch

trailer Thema.