Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Thema.

Politischen Streit zulassen

Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz

Das Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V. sieht sich in scharfer Opposition zum staatlichen Verfassungsschutz, dessen Bundesbehörde ebenfalls in Köln ansässig ist. Beide verstehen sich als Verteidiger der Demokratie.

Wessen Freund und Helfer?

Teil 3: Leitartikel – Viele Menschen misstrauen der Polizei – aus guten Gründen!

Kann eine Institution, die erfunden wurde, um die Interessen und das Eigentum der Reichen und Mächtigen zu schützen, sich gleichermaßen um Minderheiten, Marginalisierte und Machtlose kümmern? Scheinbar nicht.

„Polizeibeamte kommunizieren in der Regel in einem Herrschaftskontext“

Teil 3: Interview – Kriminologe Rafael Behr über die kritische Aufarbeitung von Polizeiarbeit

Gewalttätiges und rassistisches Verhalten von Polizeibeamten untergräbt bei vielen Menschen das Vertrauen in die Polizei. Der Kriminologe Rafael Behr diskutiert, wie sich das ändern lässt.

Vertrauen in die Polizei

Teil 3: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei

Das Projekt der Universität Wuppertal in Kooperation mit der Düsseldorfer Polizei soll dazu beitragen, den Austausch und das Verständnis zwischen der Polizei, dem Ordnungsdienst und der Stadtgesellschaft zu fördern.

Menschenrecht gegen Polizeikontrolle

Die Allianz gegen Racial Profiling – Europa-Vorbild: Schweiz

Die Klage eines Betroffenen gegen eine mutmaßlich anlasslose Polizeikontrolle ist Ausgangspunkt zur Gründung eines Zusammenschlusses von Wissenschaftlern und Aktivisten, die über Racial Profiling aufklären und Betroffenen helfen.

Der Beverly Hüls Cop

Warum Gewaltenteilung, wenn es nur eine Gewalt braucht? – Glosse

Wenn diejenigen ihre Macht missbrauchen, die über das Recht wachen sollen, dann braucht es wiederum Wächter für sie. Zeit nachzudenken über das Vertrauen in Recht und Gesetz – und über Selbstjustiz.

Bloß kein Erbarmen

Intro – Digital unverbunden

Technik verändert alles, insbesondere die Menschen. Kaum zu ermessen, wie etwa das Handy Kommunikation verändert hat. Telefonieren hieß vor gar nicht langer Zeit zumeist, im Flur an ein wenige Meter messendes Kabel gebunden zu sein und die Leitung für andere Familienmitglieder zu blockieren.

Die Messenger-Falle

Teil 1: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck

Kennen Sie das Gefühl, von zwei blauen Haken beurteilt zu werden? Willkommen im digitalen Kommunikationszeitalter.

„Häufig eine völlig falsche Vorstellung des ‚echten Lebens‘“

Teil 1: Interview – Psychologin Anna Schneider über Freundschaft in Zeiten der Digitalisierung

Per Smartphone sind wir ständig erreichbar – auch für die Menschen, die uns nahestehen. Die Psychologin Anna Schneider erklärt, wie die Digitalisierung Freundschaften verändert.

Dein Freund, das Handy

Teil 1: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke

Verschlechtert das Smartphone unser Beziehungsleben? Die Gesundheitspsychologin Anne Milek erforscht, wie belastend Handy-Nutzung für Paarbeziehungen ist.

Neue Kinofilme

The Long Walk – Todesmarsch

trailer Thema.