Sie sehen aus wie Hautpickel mit Stromleitung, kleben den Darstellern auf Stirn oder Wange, und man bemerkt sie meist erst, wenn sie nicht funktionieren. Mikroports gehören inzwischen zum Schauspieleralltag und beschleunigen den Vormarsch der Technik im Theater. Die Bühne als Bollwerk der Live-Ästhetik – das war einmal. Die Aufrüstung bei Bühnentechnik und Licht ist selbstverständlich; das Audiodesign, dessen sich die Industrie schon lange bedient, wird zunehmend auch für die Theaterregisseure zum willkommenen künstlerischen Ausdrucksmedium geworden. Doch wenn Regisseure an Rhein und Ruhr die Stimmen ihrer Darsteller verstärken, sehen Kulturpessimisten sofort die Sprechkultur auf der Bühne in Gefahr. Man lästert über Stimmbandschwächlinge, die nur mittels Technik verständlich über die Rampe zu kommen und beschwört den Untergang des Bühnenabendlandes herauf. Toleriert wird allenfalls die Verkabelung von Freiluft-Veranstaltungen. Tonaufnahmen belegen allerdings, dass sich die Sprechkultur auf der Bühne seit einhundert Jahren komplett verändert hat. Wie im Alltag ist Pathos out und Natürlichkeit in. Mikroports helfen dieser Intimität des Sprechens technisch auf die Sprünge. Das Flüstern auf der Bühne entfaltet eine ungehörte Intimität, Dialoge gewinnen eine verblüffende Vertrautheit und Alltäglichkeit des Tons. Doch die technischen Möglichkeiten stellen auch unsere Wahrnehmung in Frage. Durch die digitale Soundbearbeitung verliert das Wort seine primäre Funktion als Sinnvermittler und erobert sich die Dimension des Klangs als Bedeutungsträger. Ein zweites Paradigma geht dabei mit über die Wupper: Dass Stimme und Körper eine Einheit bilden müssen. Die Stimme kann sich sogar von ihrem Träger frei machen und auch vom Akt des Sprechens entkoppeln – die Verortung in Raum und Zeit wird zum Spielmaterial. Was Philosophie, Psychoanalyse und Literatur längst durchgehechelt haben, vollzieht die Bühne mit Hilfe der Mikroports nach: Die Stimme löst sich vom Subjekt. Die Dialektik ist offensichtlich. Einerseits pocht die Stimme auf Sinnlichkeit anstelle von Bedeutung; andererseits zappelt sie im Netz ihrer technischen Reproduzierbarkeit. In Köln zuletzt zu sehen bei Jelineks „Die Kontrakte des Kaufmanns“ oder auch Karin Beiers Inszenierung von „Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen“, die gänzlich auf Sprache als Medium gesellschaftlicher Verständigung verzichten. Letztlich hat der Einsatz von Mikroports auf der Bühne nichts mit der Kompensation von Defiziten zu tun, sondern spiegelt eine gesellschaftliche Entwicklung wider, die zwischen Authentizität, Technisierung der Lebensbereiche und Erprobung künstlerischer Ausdruckmöglichkeiten changiert. Dass die Bundesregierung kürzlich die Mobilfunkfrequenzen verscherbelt hat, die die Theater bisher für ihre Mikroports benutzten, mag die Fetischisten natürlichen Bühnensprechens freuen, den Einsatz der neuen Technik wird es nicht verhindern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25