Von wegen Sperrbezirk: Wie Menschenhandel und Prostitution in Dortmund ein Paralleluniversum errichten, erklärten die Mitarbeiterinnen der Mitternachtsmission im Rekorder Dortmund.
Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link sagte Gregor Schneiders Tunnel-Installation kurzfristig ab. Kein harmloser Fehler, findet Peter Ortmann.
Nach Jahrzehnten der Versiegelung kehrt zunehmend das Wasser in die Städte zurück, um die Temperaturen abzumildern oder Gegenden als Wohngebiete aufzuwerten.
Pünktlich zu WM erwacht in Deutschland der Patriotismus, es darf wieder Flagge gezeigt werden. Unseren Autor Peter Ortmann ärgert das.
Deutschland hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Bei der Gebäudesanierung haben viele bisher zu einseitig gedacht. Die Suche nach besseren Ansätzen läuft.
Unter dem Titel „Dagegen! Und dann?!“ befasste sich die Workshop-Tagung mit bürgernahen Möglichkeiten im Kampf gegen Rassismus. Am Beispiel der aktuellen Flüchtlingsdebatte wurden verschiedene Facetten des Rechtstrends thematisiert.
Ein absurdes Paralleluniversum, ein Mann, der Filmmaterial kotzt, jede Menge Schwarzlicht und eine Standleitung nach Ungarn – dies sind nur einige der Highlights des Rundlaufs 2014 in der sogenannten Speckschweiz.
Vom 4.-8. Juni überzeugten die Macher der „Guerilla Days 2014“ mit Kreativität und Tatkraft. Durch Pflanzaktionen, Poetry-Slams, Workshops, Wettkämpfe und Performances setzte das „Zukunftsprojekt n.a.t.u.r.“ ein Zeichen für mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit im urbanen Raum.
Deutschlands erster „Radschnellweg“ soll Rad-Pendlern im Ruhrgebiet das Leben erleichtern. Wie daraus etwas werden kann, wird im Moment heiß diskutiert.
Unser Regionalkommentator Peter Ortmann sinniert in diesem Monat über die Kosten-/Nutzenrechnung in der Kulturpolitik und den Wert der deutschen „Schlüsselbranche“ Kultur.

Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Jenseits des Rasens
„Pilsken, Pöhlen und Probleme“ in der Rotunde Bochum – Spezial 10/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24