„Walk On! Walk On! With hope in your heart, and you'll never walk alone”. Jau. Gerry & The Pacemakers. FC Liverpool. Passt. Ha! Ho! Heja heja he! Ha! Ho! Heja heja he! ist Vogelkot. Auch wenn Fußball unser Leben sein soll. Das Leben ist es nicht. Schwarzrotgoldene Erinnerungen. WM 2010 Viertelfinale. Eine kleine Kneipe in der Eifel. Deutschland gegen Argentinien. Ein schicker Abend. 4:0. Euphorie. Danach das Grauen im Fahnenmeer eines Autokorsos. Wildfremde Menschen fuchteln mit kleinen Teutonen-Fähnchen ins Auto, meine Augen bleiben unverletzt, das letzte Fähnchen nicht. Es liegt immer noch sorgfältig gefaltet in meiner Autotür-Ablage: Ich könnte unterwegs ja mal Schnupfen kriegen. Nie war mir dieser Pseudo-Nationalismus so zuwider wie bei diesem Fußballturnier im weit entfernten Südafrika, aufgesetzte Fröhlichkeit, Umsatzrekorde im Textileinzelhandel und der Getränkeindustrie und dann war es ja auch ziemlich schnell vorbei gegen die wirbelnden Spanier. Komisch. Der Größenwahn verblasste in einer Nacht. Was blieb, waren unnötige Boshaftigkeiten gegen den kiffigen Nachbarn, der es ins Finale schaffte - und erst dort verlor, gegen etwas das heute Tiki-Taka genannt wird.
Nach vier Jahren ist nun wieder WM Showtime. So langsam kocht die bundesdeutsche Volksseele wieder hoch. Wieso bloß immer beim Fußball? Wieso nicht auch bei täglichen Ungerechtigkeiten? Das erste Spiel. 4:0 gegen Portugal. Da sind wir schon wieder Weltmeister. Stolz werden selbst PKW-Außenspiegel schwarzrotgolden umhäkelt, die kleinen Teutonen-Fähnchen flattern wieder bedenklich auf der Autobahn. Wir sind wieder wer, aber waren wir das nicht immer? Vier Tage lang sonnten wir uns, mit Nationalhymne. Blüh im Glanze dieses Glückes. Um Himmels willen. Die sunnitischen ISIS-Kämpfer stehen vor Bagdad, der Papst hat die Mafia exkommuniziert, in der Ostukraine brennt die Lunte und wir sollen im Gleichschritt gemeinsam gegen Ghana? BILD liefert vorher schon mal online zehn Gründe, warum die uns nicht stoppen können. Genau diese Haltung ist zum Kotzen. Gröhl. Denn genau an diese „deutsche“ Kampagne muss ich denken, als es 1:2 gegen Ghana stand. Die hatten ja auch wieder ihren Voodoo-Priester auf der Tribüne. Geholfen hat es gegen Klinsis US-Boys nicht und gegen Jogis Edelpilze auch nicht. Ein alter Mann rettete Deutschland vor der internationalen Blamage. Mal wieder. Nun muss man doch wieder auf das letzte Spiel hoffen. Wir werden sehen. Soll der beste gewinnen, selbst wenn wir das nicht sind. „Davon geht die Welt nicht unter.“ Wieso Zarah Leander und wieso immer diese Liedzeilen, die da hoch kommen? Keine Ahnung. Draußen ist es seltsam still. Etwa kein Autokorso? Kein trunkenes Gröhlen? Deutschland. Deutschland. In der TV-Werbung habe ich gerade einen anderen alten Mann gesehen, der in seiner Jugend ein törichtes Liedlein aufnahm: „Glück kannst du leicht ertragen, Wenn dir die Sonne scheint, Aber in schweren Tagen, Da brauchst du einen Freund,“ heißt es da. Irgendwie muss ich grinsen. Nur der Kaiser hat immer recht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23